Arbeitsreiche Vorferien-Zeit Teil 1

Die vergangenen 14 Tage waren für uns die arbeitsreichsten bisher. Aber diesmal nicht nur auf der CityFarm selbst, sondern außerhalb unserer Oase. Sicherlich standen daher ab und an Besucher der CityFarm vor verschlossener Tür und wurden höchstens von Tengo unserem Obermackerhahn angekräht. Wir bitten dafür um Entschuldigung. Ab und an müssen wir dann doch etwas Geld verdienen, denn mit Gemüse kann man nicht alles bezahlen. 😉

Damit ihr seht, dass wir immer schön fleißig sind, wollen wir euch ein wenig durch unsere Woche führen. Hier folgt nun der erste Teil:.

Erstaunlich selbstsicherer Umgang mit großen Tieren, gelernt auf dem Bauernhof der Großeltern.

Erstaunlich selbstsicherer Umgang mit großen Tieren, gelernt auf dem Bauernhof der Großeltern.

Ökokids „Unsere grüne Stadt“

Seit ca. 2 Jahren begleiteten wir die Ökokids der Kita Ulmer Straße. Zusammen erforschten wir Wald, Wasser und Wiese, legten ein Beet auf der CityFarm an, bauten Insektenhotels und hatten eine wunderbare gemeinsame Zeit. Besonderen Dank geht an die Initiatoren des Projektes, das gemeinsam mit der Umweltstation Augsburg umgesetzt werden konnte: Elli Weinberger und Sabrina Reiter.

(Diese beiden waren übrigens namensgebend für unsere Deutsche Riesin Salli, die ihr sicher schon auf der Farm habt hoppeln sehen. Salli war ein Geschenk der beiden Kindergärtnerinnen zur Eröffnung der CityFarm! Salli wurde Anfang Februar geboren und hat mittlerweile ein stolzes Gewicht von 6kg erreicht.)

Die Ökokids der Kita schlossen wir schnell ins Herz und freuten uns über jedes Treffen. Umso schwerer fiel der Abschied von allen auf der letzten Veranstatung. Wir trafen uns an der Wertachbrücke und fuhren gemeinsam nach Bergheim, um dort unsere alte Pferdedame Schnuti zu besuchen und die benachbarte Biogärtnerei der von Dohlens (GemüseSelbstErnte Augsburg) anzuschauen.

Die kleine Soli kennt den Nutzen der Pferdeäpfel schon: Dünger für unser Gemüse!

Die kleine Soli kennt den Nutzen der Pferdeäpfel schon: Dünger für unser Gemüse!

Mit viel Enthusiasmus pflegten und versorgten wir gemeinsam die Pferde, Hundemädchen Ronja war natürlich auch mit von der Partie. Da ging selbst das alltägliche Pferdeäpfelsammeln schnell vonstatten. Dabei konnten die Kinder gleich ihr Wissen anbringen, denn aus den Pferden fällt Dünger, den unsere Kürbisse brauchen!

So begaben wir uns im zweiten Teil des Ausflugs zur Gärtnerei. Sie ist eine Außenstelle der CityFarm und der GemüseSelbstErnte Augsburg, denn hier ziehen wie gemeinsam die Jungpflanzen vor und arbeiten an der züchterischen Vermehrung verschiedener Gemüsesorten. Ohne Peter und Davids Wissen und Können sähe die CityFarm nur halb so toll aus. Auch gibt es neben dem großen Gewächshaus ein kleines Feld auf dem unser eigenes Gemüse gedeiht.
Nach einer kleinen Brotzeit mit frischen Gurken aus dem Gewächshaus, die Gärtner David extra für die Kinder geerntet hatte, durften die Kids auf dem Feld Zucchini und Mangold für die Kita-Küche ernten. Weil ja nun alle Kinder und Erzieher erprobte Stadtgärtner waren, wurden sie mit Buttons zu Cityfarmern ausgezeichnet. Dann nahte der Abschied, denn die Gruppe musste rechtzeitig wieder im Kindergarten sein.
.
Es war eine wunderschöne Zeit mit euch und ihr werdet uns fehlen!!!!!

Ernte für die Kita-Küche.

Ernte für die Kita-Küche.

..

Werkschau

Informative Gespräche auf der Vernissage mit Jens Börner.

Informative Gespräche auf der Vernissage mit Jens Börner.

Vor Kurzem kündigten wir die Werkschau in der FH Augsburg an, wo Jens Börner seine CityFarm- Mediengestaltung

vorstellte. Der wunderschön bemalte Anhänger wurde als Stand aufgebaut und präsentierte Jens Arbeit. Neben den Flyern, T-Shirts, Taschen und Plakaten konntet ihr auch in den schriftlichen Teil der Arbeit Einblicke nehmen. Auch die Entwicklung der einzelnen Elemente zeigte Jens anschaulich in einer großen Mappe. Nebenher liefen auf einem Bildschirm Fotos der CityFarm und ihren Besuchern sowie Bewohnern und verschafften damit weiteren Einblick.

.
Besonders interessant war, dass von den über 80 Absolvente des Studiengangs Kommunikationsdesign und Interaktive Medien nur zwei sich mit reell exestierenden Projekten beschäftigten. Jens schloss mit einer Bestnote des gesamten Studienganges ab. 

Wir gratulieren und danken dir für deine tolle Arbeit!

..

Exkursionen und mehr
Kurz vor den Ferien waren weder Schüler noch Lehrer motiviert trockenen Lernstoff im Klassenraum zu behandeln. Statt dessen hieß es bei vielen: raus in die Natur!

So unternahmen wir als Akteure der Umweltstation Augsburg einige Exkursionen auf die Dürre Ast-Heide am Siebentischwald. Dort kescherten wie gemeinsam im Bach nach Insekten und fingen viele spannende Tiere, spalteten Steine um einmal ins Innere zu sehen und fingen und bestimmten viele Grashüpfer. Die Tage waren heiß, das Wasser kühlte unsere Füße und wir hatten viel Spaß mir euch! 

Weiterhin bauten wir gemeinsam große und kleine Insektenhotels, feierten Kindergeburtstage und besuchten sogar eine Schule, um über Ernährung zu sprechen. 

Spannend was alles im kleinen Bach lebt!

Spannend was alles im kleinen Bach lebt!


Ein besonderes Projekt war für uns der Tierbesuch im AWO-Altenheim Bobingen. Zweimal schon besuchten wir mit Salli und Ronja das Haus. Die Tiere brachten den Menschen viel Freude und zauberten Lächeln auf alte Gesichter. Auch für uns waren es wunderbare Erlebnisse, wie doch ein kurzer Tierkontakt die Lebensqualität in Heimen verbessern kann!

Tierbesuch im Altenheim

Tierbesuch im Altenheim

..
Marmeladen

Nachdem die erste Veranstaltung „Marmeladensommer“ ein voller Erfolg war und die zweite ins Regenwasser fiel, machten sich Nini und Ildi letzte Woche an die Verarbeitung zahlreicher Früchte. Den ganzen Nachmittag pflückte Benni Pflaumen und Mirabellen während die beiden Kräuterhexchen ihre speziellen Marmeladen auf dem Holzofen im Garten der CityFarm rührten.

Dabei kamen exotische Marmeladen wie „Mirabelle Liebeszauber“ und „Gute Laune mit Tonka und Zitrone“ heraus. Insgesamt wurden 39 Gläser mit Leckereien befüllt. 

Marmeladenmassenproduktion auf der CityFarm.

Marmeladenmassenproduktion auf der CityFarm.

Das führte zu einer Gläserknappheit. Wer von euch also noch TwistOff-Gläser übrig hat, weil ers noch nicht zum Glascontainer geschafft hat, der kann sie uns gern abgeben. Die Größe ist egal. Und natürlich gibt’s Marmelade als Dankeschön dafür!


 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: