heute wollen wir Euch ein kleines Update geben, wie wir durch die Krise kommen/gekommen sind. Es ist ja noch nicht vorbei.
Die Farm finanziert sich, wie Ihr sicher wisst, nicht nur über Spenden und Patenschaften, sondern auch über unsere Spendenverkäufe, vor allem aber über den Jungpflanzenverkauf im Mai.
Seit Jahren sind wir mit unserem Stand auf dem Frühlingsfest im Interkulturellen Garten „Grow up“ dabei.
Da das Fest aber aus verschiedenen Gründen ausfallen musste, überlegten wir uns einen Tomaten-Lieferdienst ins Leben zu rufen. Die Pflanzen konnten online bestellt und dank der ersten Coronalockerungsmaßnahmen auch selbst in der Gärtnerei abgeholt werden.
Zahlreiche Bestellungen wurden aber auch im Stadtraum Augsburg von uns geliefert.
Es war ja zu Beginn der Vorzuchtsaison nicht abzusehen, wie sich das Jahr 2020 entwickelt, denn sonst hätten wir weniger Pflanzen angezogen.
Nun wollten wir nicht auf 2000 Jungpflanzen sitzen bleiben oder diese auf den Kompost befördern. So war, wie sicher für viele andere auch, die Onlinebestellung der einzige Weg.
Es lief alles in allem gut aber ehrlich gesagt, möchten wir das nicht wieder machen müssen. Glücklicherweise war unsere Tomatenfrau Ildi zu der Zeit coronabedingt arbeitslos, ansonsten wäre der Arbeitsaufwand nicht zu stemmen gewesen.
Es lief natürlich nicht alles 100%ig glatt und wir möchten uns bei jenen Gartenfreunden entschuldigen, in deren Kiste es zu Verwechslungen kam oder die ein oder andere Pflanze fehlte oder einfach nicht mehr verfügbar war.
Auf jeden Fall danken wir Euch allen für Eure Unterstützung!
Die Spendeneinnahmen waren gut, konnten aber den Standverkauf auf dem Frühlingsfest bei weitem nicht toppen.
Nun ja, allen müssen kürzer treten, die CityFarm eben auch.
Wie es mit dem Pflanzenverkauf 2021 weitergeht, wissen wir leider auch noch nicht. Denn aktuell sieht es so aus, als könnten wir unsere Vorzucht nicht weiter in St. Elisabeth durchführen.
Wie wird es 2021 weitergehen?
Wer also ein beheiztes Gewächshaus weiß, in welches wir uns „einmieten“ könnten, um für ca. 10 Woche bis zu 2000 Pflanzen unterzubringen, der darf sich sehr gern bei uns melden!
Wenn wir keine Alternative finden, dann können wir Euch leider im kommenden Jahr keine Pflanzen alter und seltener Gemüsesorten anbieten.
Fensterbank ist im Übrigen keine Option, es geht in diesem Umfang nur in einem professionellen Gewächshaus mit professionellem Equipment.
Aktuell herrscht auf unserer Seite noch etwas Unsicherheit, inwieweit wir wieder für Gäste öffnen dürfen.
Eigentlich sollte am 28. Juni der große Tag der offenen Gartentür Schwaben stattfinden, an dem wir erstmalig teilnehmen wollten. Nun wurde dieser aber vom Veranstalter abgesagt.
Wir sind uns noch unschlüssig und müssen erst Informationen einholen, inwieweit wir unsere Gartentür trotzdem für Besucher öffnen können. Wir halten Euch auf dem Laufenden, ob die Veranstaltung in kleinem Rahmen stattfinden kann oder nicht.
Bleibt gesund und bis bald
Euer CityFarm-Team!
Gerade wieder in voller Blüte, unser Lieblingsunkraut der Klatschmohn.
wie jedes Jahr startet unsere Saison mit unserem Saatgutfest.
Seit Wochen packen wir Saatgut in Tütchen ab, beschriften und etikettieren. Es sind in diesem Jahr wieder anschauliche 9 Kisten geworden! Davon allein 4 mit den Tomatensorten, die wir 2019 vermehren konnten.
Daher heißen wir Euch am Sonntag dem 01. März ab 14 Uhr auf der Farm willkommen und schüren das Lagerfeuer, da da Wetter ja endlich wieder „normal“ werden soll.
Sollte es sich der Wettergott doch noch einmal anders überlegen, dann lasst Euch gesagt sein: Das Fest wird bei jeder Witterung veranstaltet. Treue Gäste wissen bereits, dass sich eine dem Wetter entsprechende Bekleidung als unabdingbar erweist.
Dieses Jahr versuchen wir den Saatgutstand etwas zu entzerren und mehrere Stationen aufzubauen. Zudem haben wir schon die ersten Pflänzchen für Eure Gärten da, die gegen Spende mitgenommen werden können. Z.B. warten Asiasalat, Schnittlauch, Katzenminze und Pimpinelle auf ein neues zu Hause.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, denn neben Tee und Kaffee gibt es wieder einen leckeren Kuchenverkauf. Da geht unser Dank an unsere treuen CityFarmer, die fleißig den Kuchenstand bestücken.
Saatgutbörse
Alte und seltene Tomatensorten!
Die Börse funktioniert so:
Wir stellen Euch unser eigenes Saatgut und das von unseren Paten gegen eine Spende zur Verfügung. Das Geld fließt direkt wieder in die Saatgutvermehrung, damit wir auch 2021 die Börse wieder stattfinden lassen können.
Daher bitten wir um Eure Fairness, Euch bei der Bezahlung an der Spendenempfehlung zu orientieren. Die Saatgutgewinnung ist sehr aufwändig, ebenso wie das Abpacken und Etikettieren der Tütchen.
Plastikfrei: Noch haben wir überwiegend in Druckverschlusstütchen verpackt, wollen aber langfristig auf Papiertütchen umstellen.
Leider sind diese erheblich teurer, weshalb wir die Umstellung nur Schritt für Schritt umsetzen können. Wir bitten um Verständnis dafür!
Euer Saatgut: Wenn vorhanden bringt Euer Saatgut in kleinere Einheiten verpackt zum Tausch mit und beschriftet es mit Art, Sorte und Erntejahr.
Es ist dringend erforderlich, dass die Samen in kleinere Tütchen verpackt werden, denn die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Selbstabpackstationen leider nicht funktionieren.
Bitte seid auch beim Tausch fair!
Sortenpaten gesucht!
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder Sortenpatenschaften vergeben für Tomaten, Bohnen, Zuckererbsen und Mais (wir können leider aufgrund der Nachbarschaft zu einem Energiemaisfeld keinen Mais mehr selbst vermehren).
Wenn Ihr Interesse habt, sprecht Ildi einfach an (die mit den Dreads bei den Tomatensamen).
. Allgemeines
Wir möchten zudem wie immer darauf hinweisen, dass Eltern auf Ihre Kids aufpassen müssen (Aufsichtspflicht). Normalerweise eine Selbstverständlichkeit, auf welche man nicht hinweisen bräuchte.
Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Kinder unsere Tiere jagen, in den Gehegen rumschreien, nach den Tieren schlagen oder Pflanzen im Garten ausreißen.
Foto: Rosemary Photography
Auch dürft Ihr gern Eure Vierbeiner mitbringen.
Wir bitten euch aber darauf zu achten, dass unsere Tiere nicht gestört werden. Leinenpflicht gilt im Gemüsegarten und allen Gehegen, wie auch an der Schafweide!
Zudem versteht sich von selbst, dass Häufchen vom Besitzer entfernt und in unsere schwarze Tonne entsorgt werden (also bitte an die Tütchen denken).
Anfahrt mit dem Auto:
–> Das Parken an der Farm ist, außer für Mitwirkende, nicht erlaubt! Wir bitten euch das Auto an der Aral-Tankstelle, in der Stuttgarter Straße oder auf dem großen Parkplatz am Nordfriedhof abzustellen und die restliche Strecke zu laufen.
Nur wer etwas zu liefern hat oder sehr schlecht zu Fuß ist, darf kurzzeitig an der Farm halten.
Die CityFarm liegt in den Krötenbiotopen.
Unser Gelände liegt mitten in den Krötenbiotopen der Stadt Augsburg und wir wollen den Autoverkehr minimieren und Radverkehr fördern.
Wenn ihr etwas liefern wollt, könnt ihr das gern tun aber dann bitte das Auto außerhalb parken. Alles was zwei oder vier gesunde Beine hat, kann die Strecke laufen.
Bitte parkt nicht die Straßenpoller im Gablinger Weg zu, dort muss der Bauer mit dem Trecker durch, auch am Wochenende! Auch auf der Wiese daneben herrscht Parkverbot. Die Besitzerin lässt alle dort abgestellten Autos rigoros abschleppen!
Fahrradparkplätze sind dagegen unbegrenzt vorhanden!
… Weiden.
Ja es sieht schon alles etwas nach Steppe aus, aber nun zeigt sich schon wieder ein kleiner grüner Schimmer und wir hoffen, dass die Natur noch einmal richtig Gas gibt und uns einen güldenen Herbst beschert.
Der kurze Herbsteinbruch gibt uns die Möglichkeit endlich wieder einen Artikel zu verfassen und Euch zu berichten, was sich in den letzten Wochen alles zugetragen hat.
Kein Bock zum Lesen? Dann kommst Du HIER zur Bildergalerie!
Unser letzter Beitrag war die Einladung zum Heufest im Juli.
In den heißen und trockenen Sommertagen zeigte sich ausgerechnet der 22. Juli verregnet, der einzige Tag in diesem Zeitraum. Wir ließen uns jedoch nicht davon abhalten, das Fest trotzdem stattfinden zu lassen.
Wie erwartet, kamen natürlich viel weniger Besucher. Jene aber die kamen, konnten unser Angebot voll auskosten und wir hatten endlich einmal Zeit mit allen zu reden, selbst etwas von dem leckeren Kuches des Lechcafes zu essen und am Lagerfeuer zu sitzen.
Die Tomatenüberraschung der Saison: Blush Tiger
Besonders beliebt war unsere Tomatenverkostung. Zwar konnten wir von unseren 50 Sorten nicht alle zur Probe anbieten aber dennoch eine gute Auswahl bereit stellen.
Die Farbpalette reichte von rot über pink bis hin zu grün, was sich auch in den Namen widerspiegelte: z.B. „Blush Tiger“, „Thai Pink Egg“ oder „Smaragdapfel“. Auch geschmacklich unterschieden sich die Früchte stark voneinander.
Schnell stellte sich die Sorte „Blush Tiger“ als Liebling der Verkoster heraus, was unseren Eindruck gestätigte, die Sorte schmeckt ausgesprochen gut, sehr obstig mit leichtem Aprikosenaroma.
Für alle Tomatenliebhaber gibt es jetzt noch einen Tipp.
Am 16. September findet im Botanischen Garten der Regionalvermarktertag statt. Dort wird die CityFarm mit einem Stand zum Thema Tomatenvielfalt präsent sein. Natürlich gibt es wieder eine Verkostung und Ihr könnt gegen eine kleine Spende die Samen Eurer Lieblingstomate gleich mitnehmen!
Benni wird am benachbarten Stand seine „Möbelbau Rustikus“-Stücke das erste Mal der Öffentlichkeit präsentieren. Mit dabei auch unser Riesen-Jenga zum Spielen und Ausprobieren!
Cherry-Vielfalt
Da wir gerade bei Terminen sind: am 29. September von 14 bis 18 Uhr haben wir das letzte Mal in 2018 unsere Pforten für Euch geöffnet! Hoffen wir, dass diesmal das Wetter mitspielt und uns einen goldenen Herbsttag beschert, denn der letzte Termin gestaltete sich ein wenig nass.
Jeder Zentimeter Schatten wird ausgenutzt, denn im dicken Pelz wird es warm.
Zwar hat es diesen Sommer nur wenige Regentage gegeben, trotzdem fielen einige unserer Termine sprichwörtlich ins Wasser. Doch wir sind darüber nicht böse, denn jeder Tropfen Regen war in diesem Dürresommer willkommen!
In den letzten Tagen hat es bei uns 20 Liter pro Quadratmeter geregnet, was aber noch lange nicht den Wasserspeicher im Boden auffüllen konnte.
Und wir hatten noch Glück! In anderen Regionen Deutschlands verwandelte sich das Land in eine gelbe, vertrocknete Wüstensteppe.
Viele Schaf- und Ziegenhalter gaben ihre Herden auf, weil im Sommer schon das Winterheu verfüttert war und kein Neues geschnitten und getrocknet werden konnte! Die Lage ist dort noch immer prekär.
Wer die Tierhaltung nicht aufgab und irgendwie durchhielt, hat nun mit Heupreisen von über 100 Euro pro großem Rundballen zu kämpfen.
Zum Vergleich: in einem normalen Jahr kostet dieser um die 30 Euro, wir zahlen bei unserem Bauern um 35 Euro (auch weiterhin, da die Schmutterwiesen genug für einen Schnitt produzierten und er ein wirklich anständiger Mensch ist).
Unser Krainer Steinschafe.
Doch auch ein paar Kilometer nördlich von Augsburg gab es Gebiete, die im Juli schon so trocken waren, dass auch hier teilweise die Schafhaltung aufgegeben wurde.
So kamen wir zu unseren Krainer Steinschafen. Eine robuste, sehr ursprüngliche alte Rasse, die auf der „Roten Liste“ der gefährdeten Haustierrassen steht. Man nennt sie auch „Ötzis Haustiere“, da sie aus den Torfschafe der Jungsteinzeit entstanden.
Nun haben wir schon Ötzis Haustiere und Wikingerschafe!
Krainer Steinschafe gelten als stresstolerant, krankheitsresistent und genügsam und passen damit bestens zu unseren Skudden!
Auch ihre Wolle lässt sich wunderbar zum Spinnen und Filzen nutzen. Da werden wieder viele Sitzfellchen und andere filzige Arbeiten entstehen und Rohmaterial für Filzkurse im kommenden Jahr geliefert.
Aber die Rasse kann noch etwas anderes, es handelt sich um eine Milchschafrasse!
Sobald wir also wissen, wie sich unsere Platzverhältnisse entwickeln, werden wir einen neuen Bock in die Herde stellen und endlich wieder Lämmer groß ziehen (Ildi hat schon ganz schlimmen Lämmerentzug). Die Krainer Auen (so nennt man ein weibliches Schaf) wollen wir dann natürlich auch melken und uns an Butter, Jogurt und Frischkäse versuchen.
Wie Ihr seht, langweilig wird uns nie…
Ildi und ihre Schäfchen
Aktuell steht die Herde noch einige Tage im Krötenbiotop Ecke Gablinger Weg. Dort sollen sie in Rahmen des Projekts „Weidestadt Augsburg“ des Landschaftspflegeverbands Augsburg Entbuschungsarbeit leisten und die Goldrute verbeißen. Die Tiere machen ihren Job wie immer hervorragend und haben beim Klettern und Herumtoben an den Kieshängen und auf den Wurzelstöcken auch noch sichtlich Freude!
Vor allem die Kräuter haben vom heißen Sommer profitiert.
Unserem Garten erging es noch sehr gut im Vergleich zu manchen Wiesenflächen. Obwohl das Wasser beizeiten aufgebraucht war, verhinderte unsere konsequent aufgetragene Mulchdecke Schlimmeres.
Nur Zucchini, Kürbisse und Bohnen benötigten ab und zu eine Extragießkanne Lebenselexier.
Da das Frühjahr relativ mild war, gibt es eine Obstschwemme auf der Farm.
Unsere Bäume tragen das erste Mal Früchte und davon so viele, dass die Äste drohen abzubrechen!
Für uns ist das ein ganz besondere Spende, denn vor 4 Jahren pflanzten wir die damals noch kleinen Bäumchen und hofften sie mögen sich gut entwickeln.
Nun können wir das erste Mal (seit der alten Farm) wieder eigenes Obst essen und einkochen.
Arg gelitten haben dagegen die Bäume an der Wiese vor der Farm. Die Lieblingsunterstellplätze der Schafe sahen Anfang August schon aus wie normalerweise im Oktober der Fall. Auch unsere Wiesen waren durchgehend von einem steppigen Farbton gekennzeichnet. Trotzdem reichten die Flächen aus, dass wie unsere Tiere erst ab Mitte August mit Heu zufütterten.
Die Wiese vor der Farm mit durstenden Buchen.
Sollten die kommenden Jahre weiterhin sehr trocken ausfallen, werden die Buchen den Trockenstress wohl nicht überstehen. Die Natur selbst wird sich anpassen, denn sie besitzt eine natürliche Resilienz. Das heißt die Fähigkeit sich verändernden Umwelteinflüssen entsprechend anzupassen.
Wir Menschen müssen dies aber erst lernen. Unser erster Schritt in diesem Jahr war das Mulchen. Sobald irgendwo Rasenschnitt anfiel, wurde dieser auf den Beeten verteilt.
Dies hat mehrere Vorteile. Einmal wird der Boden selbst geschützt und verliert bei starker Sonneneinstrahlung weniger Wasser.
Weiterhin füttern wir damit die Mikroorganismen im Boden und die produzieren das was wir im garten brauchen: guten Humus.
Vielleicht habte Ihr schonmal gelesen (für mehr Informationen hier ein Link zur Uni Münster), dass in einer Handvoll gesunder Erde bis zu bis zu 10 Milliarden Bodenlebewesen vorkommen können. Die wollen natürlich Futter, und viele davon ernähren sich von lebender und toter organischer Substanz.
Ein gesunder Garten braucht etwas Wildwuchs!
Mit den Lebewesen im Boden ist es ähnlich wie mit unseren Untermietern in Darm. Wenn sie gut gefüttert werden, bleiben wir gesund! Ist nun der Boden gesund, geht es den darin wachsenden Pflanzen auch gut, denn sie sind in einem engen Netzwerk über Pilze und andere Mikroorganismen verbunden, sozusagen gut verwurzelt.
Nun mag mancher einwerfen, dass dies Schnecken anlocken wird!
Ja, das ist natürlich so, denn Schnecken mögen unser Gemüse zum Fressen gern.
Aber über trockenen Boden schleimen sie nicht gern, da kommt eine weiche Mulchschicht gerade recht, die förmlich dazu einläd sich den Salat schmecken zu lassen.
Nur haben die Schnecken nicht mit unseren Gartenbewohnern gerechnet. Die Laufenten Masha und ihr starker begleiter Arni durften in diesem Jahr sogar brüten. Nun laufen zuckersüße gelbe Schnatterlinge durch den Garten und lernen neben Fliegen fangen wie gut Nacktschnecken schmecken!
Unsere laufenten-Familie.
Zum Thema Garten und Saatgutgewinnung besuchte uns im August das Filmteam vom Bayrischen Rundfunk für die Sendung Querbeet. Einen ganzen Tag lang wurde fleißig gedreht wie wir Kohl- und Gurkensamen gewinnen. Am 3. September um 19 Uhr kann man den Beitrag sehen. Wir sind auf jeden Fall schon seeeeeeeeeeeehr gespannt, ob sich unsere Gesichter fürs Fernsehen eignen.
Haha, wir sind im Fernsehen! Bild: Stephan Grabler
Da es im Beitrag um Saatgut geht, haben wir schon jetzt einen Termin für unsere Saatgutbörse festgelegt. Im Jahr 2019 wird unser CityFarm-Saatgutfest am 02. März von 14 bis 17 Uhr stattfinden!
Genug der Termine und noch kurz zu einem anderen Thema: die Bienen.
Die Anfänge des Bienenmuseums. Foto: Stephan Grabler
Leider mussten wir Anfang des Jahres unseren alten Imker verabschieden.
Doch die Stellplätze blieben nicht lange leer, denn zwei Imker aus dem Imkerverein Gessertshausen unterstützen uns nun bei der Bienenhaltung.
Im Zuge der Einzuges der neuen Bienchen wurde die Bienenhütte entrümpelt und erhielt innen wie auch außen eine neue Verkleidung.
Das Besondere liegt nun im Inneren der Hütte versteckt. Dort sammelten wir über den Frühling und Sommer Ausstellungsstücke rund um Bienen und Imkerei, um ein kleines Bienenmuseum einrichten zu können.
Schauobjekte haben wir nun schon jede Menge, es fehlt nur noch einen didaktische Aufbereitung. Diese wird im Rahmen einer Zulassungsarbeit von einer Studentin der Didaktik Biologie an der Uni Augsburg übernommen.
Über den Winter soll alles katalogisiert und mit Schautafeln und Beschriftungen versehen werden. Wir freuen uns sehr über diese Kooperation und sind schon gespannt, wie sich unser kleines Museum entwickeln wird!
Zum Abschluss nehmen wir Euch mit auf einen Rundflug über die Farm. Danke an Martin von Lichtbild-Kopter!
Endlich ist es soweit liebe CityFarm-Freunde, das Warten hat ein Ende!
Ab heute ist das erste Cityfarm-Buch, geschrieben von unserem Benjamin Vogt, im Handel erhältlich.
Wir möchten allen Unterstützern an dieser Stelle nochmals ein dickes Danke aussprechen, ohne Euch wäre dies nie möglich geworden!
Wenn Ihr ein Buch erwerben möchtet, dann nutzt bitte die Buchläden im Ort. Die Meisten liefern auch nach Hause.
. Titel: „Urban Gardening mal anders“
Autor: Benjamin Vogt
Format: Taschenbuch
Seiten: 12N: 978-3-95705-018-2
Auch dieses Jahr wieder im Angebot: Schmieden mit Detlef Sahm.
wir haben für Euch unsere Termine 2017 online gestellt.
Vergangenes Jahr kamen vor allem die Schmiedekurse mit Detlef Sahm sehr gut an, sodass wir diese auch heuer weiterführen wollen.
Neben den Kursen für Kinder- und Jugendliche wird es auch einen Schmiedekurs für Erwachsene (Termin steht noch nicht fest) geben.
Auch unser Workshop-Klassiker „Marmeladensommer“, sowie die Saatgutbörse finden 2017 wieder statt. Das Highlight des Jahres wird unser „Heufest“ im Juli mit Sensenwettbewerb, Wollworkshop und einem spannenden Rahmenprogramm. Wer Interesse hat auf dem Fest mitzuwirken, sei es mit einem Stand, einer Kinderaktion oder Ähnlichem, darf sich gern schon jetzt bei uns melden.
Wordshop „Marmeladen, Käuter und co“ am 09. Juli 2017 mit unseren Profis Nini und Ildi.
Das CityFarm-Buch
Es ist geschafft! Wir haben 100 Fans im Crowdfunding für unser Buch „Urban Gardening mal anders“ erreicht!
Nun erfolgen die letzten Entscheidungen, welche Fotos das Buch zieren werden. Nach einem letzten Lektorat geht es dann in den Druck und im Sommer halten wir dann endlich das erste CityFarm-Büchlein in der Hand. Wir danken alle, die uns unterstützt und an das Buch-Projekt geglaubt haben!
.
Gartenplanung
Obwohl der herrliche Winter den Garten mit einer weißen Decke eine Ruhepause aufzwang, waren doch die Planungen für das kommende Gartenjahr und die Vorbereitung der Saatgutbörse am 05. März in vollem Gange.
Wer die Saat hat, …
Neben dem Abpacken unzähliger Saatguttütchen heckten wir Anbaupläne aus, wählten die vorzuziehenden Gemüsesorten und kamen wie immer zu dem Ergebnis das der Garten viel zu klein und Zeit viel zu eng gesteckt ist. Es ist gar nicht möglich alles vermehren, was wir gerne wollen und trotzdem die Gemüseversorgung der CityFarmer im Sommer sicherzustellen.
Für mehr Vielfalt auf dem Teller – Sorten erhalten ist nicht schwer!
Daher haben wir uns für ein Experiment entschieden, in welches Ihr als interessierte Hobbygärtner eingebunden werden sollt. Wir bieten Vermehrersorten an, die Ihr in Eurem Garten zieht und Saatgut gewinnt und am Ende der Saison fließt ein Teil des gewonnenen Saatgutes auf die Farm zurück. Natürlich müssen die Sorten auch verkostet und getestet werden.
In diesem Jahr starten wir mit leicht zu vermehrenden Tomaten-, zwei besonderen Bohnen- und eine Zuckererbsensorte. Wenn ihr Interesse habt, Euch an der Vermehrung der alten und seltenen Gemüsesorten zu beteiligen, schreibt eine Email an: cityfarmaugsburg@gmx.de
Hier die Auswahl:
„Schleßische Himbeere“: Fast ausgestorbene pinkrote, große Fleischtomate aus Schleßien, Frucht süß mit wenig Säure, perfekt für Soßen.
Die Fleischtomate „Schleßische Himbeere“ (hier im unreifen Zustand) sucht einen Vermehrer!
Cherrytomate
„Bolivianische Obsttomate“: eine sehr zeitig reifende, gelbe Kirschtomatensorte mit mildem, süßen Geschmack und großem Ertrag.
“Zuckerpflaume – Sacharnaja Sliva Krasnaja“: eiförmige Cherry aus Russland mit sehr gutem Geschmack und hoher Resistenz gegen Braunfäule
Stabtomate
„Russische Reisetomate“: Rote, Stark gekerbte Tomate, die sich ohne zu tropfen in einzelne Zehen aufteilen lässt. Eine Sorte die angeblich in Russland als Proviant mitgenommen wird, wenn man mit der Transsibirischen Eisenbahn unterwegs ist.
„Freiland Phantasia“: Rote wohlschmecknde Stabtomate mit guter Resistenz gegen Braunfäule.
Stangenbohne
„Forellenbohne“: Alte Sorte die über Generationen von einer Augsburger Familie angebaut wurde. Blau-Lila marmoriert, sehr Ertragreich, gut an das Augsburger Klima angepasst. Grünhülsige Sorte mit mittellangen, flachrunden Fisolen. Besonders lecker als Spreckbohnen und Trockenbohnen.
Vermehrersorte: Zuckererbse „Kaiserschote Shiraz“
Buschbohne
„Eckendorfer Rotsprenkel“: alte deutsche Trockenbohne, Hülse mittelllang (8-10 cm) und fädig, grün mit violetten Sprenkeln, Korn beige, dunkelbraunrot gefleckt, sehr guter Ertrag, äußerst gut im Geschmack
Zuckererbse
Kaiserschote „Shiraz“: War die erste gezüchtete Zuckererbsensorte mit lilablauen Hülsen und dunkelroten Blüten. Geschmack erbsig-süß und knackig-frisch. Flache Hülsen werden entweder direkt vom Strach genascht oder zum dünsten und kochen geerntet.
.
Zu jeder Gemüsesorte werden wir einen Workshop abhalten, in welchem wir Euch die Zucht und Vermehrung vermitteln. Ihr könnt uns auch jederzeit bei Fragen oder Problemen kontaktieren.
Sobald alle Sorten vergeben sind, finden wir dafür einen gemeinsamen Termin. Bei den Tomatensorten besteht auch die Möglichkeit, das wir sie vorziehen und Ihr sie anbaut. Also nochmal: wer sich nun berufen fühlt, der melde sich bitte untercityfarmaugsburg@gmx.de oder über eine PN auf Facebook.
Zum Abschluss ein Lämmchen für Euch. Hier gerade 3 Tage alt.
es ist soweit! Wie angekündigt konnten wir noch vor Weihnachten das Crowdfunding für unser erstes Buch beginnen.
.
Über die Plattform 100fans.de könnt ihr für nur 11,49 Euro den Druck des ersten Cityfarm-Büchleins unterstützen! Sobald 100 Fans zusammen gekommen sind, startet der Druck und ihr bekommt Euer Exemplar zugeschickt!
Nun haben wir bis zum 13. Januar 2017 Zeit 100 Fans zu gewinnen. Auf der Crowdfundingseite 100fans.de findet Ihr eine kleine Leseprobe.
Leider konnten wir dort keine Fotos hochladen, das Buch selbst wird aber reich an Fotos sein. Es wird ein humorvoller Erfahrungsbericht unseres CityFarmers Benni, gespickt mit schönen Fotos von Ildi. Kleine und große Geschichten auf übersichtlichen 129 Seiten.
Das wäre auch ein gutes Weihnachtsgeschenk für alle Lastminute-Nikoläuse! Verschenkt die Option auf ein Buch und unterstützt damit unser Projekt, denn von jedem verkauften Buch fließt 1,50 Euro direkt in die Pacht 2018 für den Erhalt unseres Geländes!
sicherlich suchen einige von Euch noch händeringend nach Weihnachtsgeschenken. Wir haben, natürlich rein zufällig, ein paar grandiose Tipps für euch, mit denen ihr zudem noch etwas Gutes vollbringt. UUUUUnd, die CityFarm hat mit allem nah oder sehr nah etwas zu tun!
Unser erster Tipp:
Unser CityFarm-Benni hat einen Fantasy-Epos verfasst, welcher im Oktober im Handel erschienen ist. Keine zwei Monate später (heute) sind die Bücher im Verlag ausverkauft und es muss nachgedruckt werden! Also kann das Buch nur gut sein!
Das ist es tatsächlich, ein wahrhaft fesselnder Roman über die Verpflichtungen des Lebens, die Liebe und die Welt der Magie im historischen Grubschagu (na wer erkennt das Annagramm?). Und jaaaa, es gibt auch Drachen!
Hier könnt Ihr einen Blich ins Buch werfen – aber Achtung: Spoileralarm!
Benni verfasste alles per Handschrift!
.
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: 100 Fans; Auflage: 1 (10. Oktober 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 395705012X
ISBN-13: 978-3957050120
.
Liebe Augsburger, bitte unterstützt lokale Bücherläden wie Fuggerbuchhandlung, Pustet, Thalia, ect. und bestellt Wayan nicht im Internet. Kostenpunkt: 23,49 Euro.
.
Benni und sein Wayan
. Unser zweiter Tipp:
Natürlich auch wieder ein Buchtipp und diesmal ist die CityFarm Augsburg mit dabei!
Hier haben wir den Klappentext für Euch kopiert:
„In Augsburg ist nix los? Von wegen!
50 soziale, kulturelle und andere Initiativen beweisen das Gegenteil und präsentieren das etwas andere Kochbuch. Neben neuesten Variationen zu kulinarischen Klassikern und feinsten exotischen Rezepten bietet das Buch beeindruckende Gespräche mit den »Machern« dieser Initiativen. Was bewegt sie dort anzupacken, wo andere nur reden, und mit viel Herzblut ihre Projekte zu stemmen?
»Augsburg kocht« lädt Sie auf eine besondere Reise ein: Lassen Sie sich anstecken von den Einzelkämpfern, Gruppen und Sozialunternehmen, die für ihre Ideen und ihre Stadt brennen, aber niemals das Essen anbrennen lassen. Eine Expedition für Feinschmecker, die Lust macht auf gemeinsames Kochen, Essen und Pläneschmieden.“
Augsburg kocht
Unser Rezept ist ein leckerer Kaninchen-Kesselgulasch!
.
Gebundene Ausgabe: 336 Seiten
Verlag: Wißner-Verlag; Auflage: 1 (29. November 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3957860962
ISBN-13: 978-3957860965
.
Am besten bezieht Ihr das Buch direkt beim Herausgeber, dem Contact in Augsburg e.V,Kostenpunkt: 18.90 Euro
Dort wurde extra ein kleines Verkaufsräumchen für das Buch eingerichtet. Mittlerweile ist es auch bei den Lokalhelden im Bismarckviertel beziehbar. Alle Nichtaugsburger müssen leider auf ihren lokalen Buchhändler zurückgreifen.
.
Unser Dritter Tipp…
… ist in Arbeit, denn die CityFarmer werden endlich ihr erstes Buch veröffentlichen. Es wird „Urban Gardening mal anders“ heißen und noch vor Weihnachten auf der Büchercrowdfunding-Seite 100Fans.de erscheinen und hoffentlich im Sommer frisch gedruckt in unseren und Euren Händen liegen. Über diese Seite hat Benni auch den Druck für Wayan ins Rollen gebracht.
Geschrieben ist es aus Bennis Sicht und beschreibt unsere äußerst turbulenten Anfänge. Begleitet von Ildis tollen Fotos führen wir Euch zurück zur alten kleinen CityFarm und erzählen humoristisch wie aus einer g‘spinnerten, „könnte funktionieren“- Idee (Zitat Flo) und einer handvoll Studenten ein Minibauernhöfchen mit waschechten Stadtbauern wurde.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns unterstützt und das Buch über Crowdfunding in den Druck bringt! Sobald es eingestellt ist, werden wir Euch an dieser Stelle und auf Facebook informieren.
In den nächsten drei Monaten wird die CityFarm auf Film gebannt!
Jan, 22, studiert Medien und Kommunikation an der Uni und wird ab jetzt wöchentlich in kleinen Videos von der Farm berichten. Die neuesten Neuigkeiten und allerlei Interessantes rund um unsere Pflanzen, unsere Tiere und unsere Menschen werden dann hier in Video-Format zu sehen sein.
Im ersten Video, das am 1. Juni gefilmt wurde, geht es um den Nachwuchs bei den Kaninchen. Wie bereits in einem älteren Post erwähnt sind Salli und Scarface Eltern geworden. Salli hat uns zwar einen kurzen Blick auf das Nest mit den acht Kleinen werfen lassen, aber für den ersten Online-Auftritt müssen wir leider noch etwas warten – Für den Moment ist Salli alleine schon süß genug!
Außerdem hat Jan uns beim Bau unseres neuen Tomatengewächshauses begleitet – vom Spannen der Folie über das funkensprühende Wegflexen von überschüssigen Metall-Scharnieren bis zum verdienten Kaffee nach getaner Arbeit. Wir freuen uns über unser neues Gewächshaus! Falls ihr über den Lärm des Regens nicht alles versteht was im Video gesagt wird – es gibt sogar eine Untertitelspur, die man anschalten kann!
Viel Spaß beim Schauen – Kameramann Jan freut sich über Feedback und Anregungen!
– – –
Am Samstag, dem 15. Juni, bleibt unsere Farm ausnahmsweise den ganzen Tag geschlossen. Wir freuen uns in den nächsten Wochen sehr über euren Besuch!
Mit dem Frühling beginnt auch wieder die Markt- und Veranstaltungssaison. Wir sind im April mit dem CityFarm-Stand auf folgenden Veranstaltungen:
:
CarFreiTag – Umwelttag der FOS und Berufsschule
Am 26. April ab 10 Uhr findet ihr uns vor Ort. Geplant sind Aktionen rund um den Umwelttag und auch die BikeKitchen ist dieses jahr wieder dabei!
Bei uns am Stand könnt ihr Infos über uns, die Umweltstation, Transition Town und Nachhaltigkeitsinitiativen in Augsburg erhalten. Zudem bieten wir selbstgezogene Jungpflanzen an und laden euch zu Kaffee und Schwätzchen ein!
.
Eröffnung Interkultureller Garten an der Ballonfabrik
Es gibt einen weiteren Interkulturellen Garten in Augsburg!
Am 27. April wird die Eröffnung des Gartens mit einem Saatgut- und Pflanzentauschmarkt, Musik und künstlerischem Treiben eröffnet!
.
Walpurgisnacht und Apfelblütenfest
Wir möchten den Ende des Winters natürlich auch mit euch feiern! Deshalb laden wir euch am 30. April ab 17:00 Uhr zu Walpurgisnacht und Apfelblütenfest ein!
Klein und groß können gern auch gewandet und verkleidet kommen, denn mit Musik, Feuer und gutem Essen begrüßen wir gemeinsam unter dem blühenden Apfelbaum und nach Art der alten Germanen den Frühling.
Mitzubringen: Instrumente zum Musizieren, evtl. Spende fürs gemeinsame Buffet
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bei strömenden Regen, Blitz und Donner fällt das Fest leider aus.
Doch von kleineren Schauern und kalten Temperaturen lassen wir uns nicht vom Feiern abhalten und das Fest wird trotzdem stattfinden. Wir bitten euch daher um passende Kleidung!
da der Workshop vergangenen Sonntag ein großer Erfolg war, wird die Veranstaltung kommenden Sonntag noch einmal stattfinden! Danach gibts erst den Artikel dazu. 😉
Urban Gardening I – Ökologische Jungpflanzenanzucht
10 – 12 Uhr auf der CityFarm Augsburg
Es sind noch Plätze frei!
Die Saat wurde gelegt…
Der Kostenbeitrag beträgt für Erwachsene 7 Euro und für Kinder 5 Euro. Dafür stellen wir euch das Arbeitsmaterial und natürlich die Samen. Gern könnt ihr aber auch eigenes Saatgut und Töpfchen mitbringen.
Saatgutbörse Stadtbücherei Augsburg
Sa. 25.02.2023 11-15 Uhr
7. Pflanzen- und Saatgutbörse am Umweltzentrum Schmuttertal
Sa. 18. März 2023 von 10 – 14 Uhr
Aktuell gibt es keine Offene Gartentür!
Willkommen!
Dieser Blog ist unser digitales Tagebuch. Hier berichten wir euch über Neuigkeiten, Erlebnisse und was uns bewegt.
Wir sind ein gemeinnütziges Projekt und eine Initiative des Vereins Transition Town Augsburg e.V..