es ist schon wieder viel zu lange her, dass wir einen Artikel geschrieben haben. Deshalb wollen wir euch heute auf den neusten Stand bringen.
Im letzten Blogpost haben wir Euch berichtet, dass der Bayrische Rundfunk für die Sendung Querbeet mit uns drehen möchte.
Einen ganzen Tag lang wurden Szenen und Sequenzen zum Thema Saatgut und Saatguterzeugung aufgenommen. Ganz schön anstrengen, das können wir Euch sagen! Denn oft müssen Einstellungen mehrfach gedreht werden und wenn man dann zum dritten Mal alles wiederholen muss, zeigt sich, dass dieser Job kein Zuckerschlecken ist. Aber es hat uns trotzdem sehr viel Spaß gemacht mit dem tollen Team zu arbeiten! Heraus kam dies:
Und nun der Superclou!
Dem Filmteam hat es bei uns so gut gefallen, dass sie im kommenden Jahr eine Reportage mit uns drehen wollen! Wow, da blieb uns erstmal die Spucke weg. Aber dann haben wir natürlich ja gesagt und sind jetzt schon total aufgeregt, wie sich alles entwickeln wird. Auf jeden Fall wird es um nachhaltiges Leben und die Wege etwas in unserer Welt zu verändern, gehen, um Natur- und Umweltbewusstsein und natürlich um das Leben auf und mit der Farm.
Es kann also passieren, wenn Ihr uns besucht, gerade die Kameracrew des BR vor Ort ist.
Das neue Kaninchenhaus
Als wir vor 4 Jahren das neue Gelände bezogen, bauten unsere Helfer und Praktikanten vier Kaninchengehege. Schon damals war uns klar, dass diese eher ein Provisorium darstellten und mehr schnell als schön gezimmert wurden. Doch unsere Tiere mussten so schnell wie möglich vom alten Gelände herunter.
Ein größeres Hagelereignis im Frühsommer dieses Jahres perforierte die Dächer an einigen Stellen und die lang anhaltende Nässe Ende 2017 tat dem dem Holz alles andere als gut. Über den Dürresommer hinweg, stellte dies alles jedoch kein Problem dar.
Es regnete nicht, weshalb die Gehege trocken blieben und das morsche Holz gut durchtrocknete.
Doch im Herbst war bald klar, dass die Situation sich dringend ändern muss! Somit starteten wir eine Spendenaktion für ein neues Kaninchenhaus. Insgesamt konnten wir 600 Euro sammeln und haben nun ein richtiges Gartenhaus erstanden.
Vielen Dank an dieser Stelle an unsere Kaninchenpaten und Spender!
Aktuell sind wir dabei die Gehege abzureißen. Noch werden wir dabei von aufgeregten Langohren umhoppelt. Kaninchen mögen Veränderungen gar nicht und eine derart umfassende geht erst recht nicht. Daher zieht die Bande noch diese Woche ins Gewächshaus, damit wir den Umbau voran treiben können. Spätestens Ende Januar soll alles fertig sein, damit die Hoppler wieder einziehen können.
Patenschaften
Wo wir schon beim Thema Tiere sind.
Mit dem neuen Jahr vergeben wir wieder Patenschaften für einige unserer Vier- und Zweibeiner. Neu aufgenommen haben wir Ori, Elfie und Mirabella.
Eine Patenschaft ist eine gute Möglichkeit Kinder an Tiere heranzuführen. Oder aber für alle, die sich ein Tier wünschen, doch weder Platz noch Zeit dafür haben oder die Verantwortung scheuen.
Wir finden, Zeit mit Tieren zu verbringen, ist etwas ganz besonderes. Jedes besitzt einen eigenen Charakter (sogar Hühner!), hat ein reges Gefühlsleben, mal gute und mal schlechte Tage. Das erkennt an aber nur, wenn man sich auf das Lebenwesen einlässt, seine Sprache lernt und seine Bedürfnisse kennt und respektiert.
Oft ist Letzteres gerade für Kinder sehr schwer. Sie verstehen manchmal nicht, dass ein Kaninchen welches weghoppelt, eben nicht gestreichelt werden will und man es dann nicht zwingen darf, sich anfassen zu lassen.
Im Gegensatz dazu gibt es wiederum Tiere, die alles mit sich machen lassen. Wie unser Obiwan zum Beispiel. Er liebt Kinder, vor allem wenn sie ein Stück Brot dabei haben.
Das Ganze ging einmal soweit, dass ein kleiner Junge, der in seiner alten Heimat mit Schafen aufwuchs, ihn an den Hörnern packte und sich kurzerhand auf seinen Rücken schwang! Es sah aus, als sei es sowohl für Obi, als auch für den Jungen das Gewöhnlichste der Welt zusammen über die Wiese zu reiten.
Tiere sind eine Bereicherung für unser Leben und das wollen wir über unsere Patenschaften weitergeben.
Wer mehr wissen möchte oder sich für ein anderes Tier interessiert, darf selbstverständlich eine Email an cityfarmaugsburg@gmx.de schreiben. Gern dürft Ihr auch nach Terminvereinbarung vorbei kommen und Euch Euer Patentier direkt vor Ort aussuchen.
Garten
Puh, das war ein wirkliches Extremjahr! Nicht nur, dass es heiß wie Bolle war, auch der Regen ließ monatelang auf sich warten. Und dabei ging es bei uns noch. Regionen im Norden hat es noch viel schlimmer erwischt! Im letzten Artikel berichteten wir Euch schon über die Heusituation.
Logischerweise hat sich diese enorm zugespitzt, sodass sich viele Bauern und Hobbytierhalter entweder von ihren Tieren trennen oder sich verschulden mussten, weil die Heupreise exponentiell stiegen und immernoch steigen.
Konnte bis vor Kurzem in Polen noch Heu eingekauft werden, wird selbst dort das Futter langsam knapp.
Auch wir füttern das Heu eher sparsam und nur 2x am Tag. Letztes Jahr noch gab es Heu soviel die Tiere wollten, dieses Jahr nur noch morgens uns abends.
Dafür erhalten die Schafe und Ziegen morgens einen Eimer Brot und einen Eimer Äpfel, die schlankeren Gesellen sogar noch Kraftfutter.
Keine Sorge, die Tiere hungern nicht aber sie leben auch nicht so im Überfluss wie 2017.
Auch dem Garten hat die Dürre zu schaffen gemacht.
Ihr wisst ja, das wir keinen Wasseranschluss haben und nur das aufgefangene Regenwasser für den Garten nutzen können. Blöd halt, wenn es dann nicht regnet.
Befänden wir uns jetzt nicht in einer globalisierten Welt, hätten wir diesen Winter einen legendären Hungerwinter! Diese erschreckende Tatsache ist den wenigsten klar. Doch ein kurzer Blick in unseren Einkaufskorb zeigt, dass nur wenige Waren aus Deutschland stammen.
Auch die höheren Preise für Kartoffeln und co. weisen auf eine sehr schlechte Ernte in Europa hin.
Wir haben die Dürre auch deutlich an unserer Ernte gemerkt! Die Zucchinis haben nur getragen, weil sie 1x in der Woche Wasser bekamen, die Kürbisse waren klein und spärlich gewachsen, die Bohnen winzig und krumm.
Sogar die Topimanbur, der sonst kaum etwas anhaben kann, hat in diesem Jahr sehr wenige Knollen.
Dafür gab es eine überreiche Obsternte! Angefangen mit den Johannisbeeren bis hin zu Äpfeln und Birnen.
Das hat ein wenig dafür entschädigt, dass es kaum Kartoffeln und Bohnen zu ernten gab.
Ebenso ein gutes Jahr war es für Erbsen, die ja schon im März gesät wurden und vom winterlichen Niederschlag profitierten.
Auch Kräuter fühlten sich sehr wohl, entsprach das Klima doch der Heimat vieler Gewürz- und Teepflanzen, nämlich dem Mittelmeerraum.
Erstaunlicherweise wuchsen auch unsere Möhren und Pastinaken hervorragend! Diese konnten wir nicht einmal mulchen, weil sie ja regelmäßig gehackt werden müssen.
Scheinbar reichten die feinen Haarwurzeln der Pflanzen tief genug, um sich mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen.
Aber es liegt mit Sicherheit auch an den Sorten. Unsere Möhrensorte ‚Robila‘ ist einfach sehr robust.
Auch der Kohl wuchs recht gut, zwar waren die Pflanzen kleiner, wie bei unserem Lippischen Braunkohl zu sehen, dennoch gaben sie genug Ertrag. Kohl zeigt sich einmal mehr als Alleskönner mit einer recht großen ökologischen Toleranz!
Und welche Pflanzen hatten das Beste Jahr? Natürlich die Tomaten, die Paprika und Chilis! Selbst empfindliche Fleischtomatensorten konnten im Freiland angebaut werden und es traten kaum Probleme mit Krautfäule oder anderen Krankheiten auf.
Auch die Chilis und Paprikas fühlten sich ganz heimisch, waren robust und trugen im Gewächshaus noch bis in den Dezember hinein.
Wie wird sich das Ganze weiterentwickeln? Betrachten wir die Prognosen und Vorhersagen, dann werden die zukünftigen Sommer auch eher Extremwetterlagen zeigen. Die lang anhaltenden Wetterperioden hängen mit dem Jetstream zusammen, einem wellenförmigen Höhen-Starkwindband welches für unser Wetter maßgeblich entscheidend ist. Wer mehr erfahren will,darf beim Weather Channel weiteresen.
Es ist nicht so, dass der Klimawandel kommt, er ist schon da! Für uns bedeutet dies, dass wir uns anpassen müssen. Es geht nicht mehr, nur darüber zu reden, was getan werden kann. Wir müssen handeln und zwar jetzt!
Wir können die Veränderungen nicht mehr aufhalten, auch wenn dies medial immer wieder suggeriert wird. Es ist schlicht und einfach falsch!
So werden wir in den kommenden Jahren den Anbauschwerpunkt auf Pflanzen mit hoher Trockenheitstoleranz legen und versuchen einige besondere Gemüsesorten den neuen Gegebenheiten anzupassen.
Zudem bauen wir unser Mulchkonzept aus, was den Boden schützt, Verdunstung vermindert und Mikroorganismen füttert.
Eine Herausforderung ist, dass es bei höheren Temperaturen im Boden zu einem schnelleren Humusabbau kommt. Fehlt dann der Nachschub an organischer Substanz, verlieren die Böden langfristig an Fruchtbarkeit. Kleinflächig kann dem mit einer Mulchschicht entgegengesteuert werden.
Regenwasser müssen wir noch effektiver auffangen, damit nichts mehr verloren geht. Wenn also jemand Dachrinnen übrig hat, freuen wir uns über ein Upgrade. Unsere antiken Weltkriegsdachrinnen leiden an chronischer Rostlochinitis.
Einerseits müssen wir verhindern, dass der Boden an Feuchtigkeit verliert aber auch gleichzeitig effektiver Wasser sammeln.
Wir werden uns in Rumänien, Ungarn und anderen kontinentalklimatischen Ländern nach altbewährten Anbaumethoden umsehen. Dort kommen die Menschen mit heißen und trockenen Sommern gut zurecht. Oft handelt es sich um Mischkulturen wie beispielsweise Mais mit Kürbissen zusammen anzubauen.
Aber auch bisher eher exotische Pflanzen können in unseren Garten Einzug halten.
Vor zwei Jahren experimentierten wir mit der Süßkartoffel und hatten einen hervorragenden Ertrag! Der Sommer war auch sehr heiß und trocken. Letztes Jahr dagegen zogen sich Winter und Frühjahr bis weit in den Juni hinein.
Zwar wurde es danach auch heiß und wenig Niederschlag dominierte, doch der Süßkartoffel reichte die Zeit nicht mehr aus und wir ernteten nur sehr wenige kleine Knollen. Im kommenden Jahr werden wir es wieder versuchen!
Wäre Benni nicht allergisch gegen Erdnüsse, wäre auch dies einen Versuch wert.
Vielleicht pflanzen wir unser Olivenbäumchen nächstes Jahr in den Garten, um zu zeigen, dass nicht alles hoffnungslos ist. Sehen wir doch die Chance als Chance, unsere Gartenkultur mit den sich verändernden Umweltbedingungen weiterzuentwickeln. Wir halten Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!
Nun wünschen wir Euch eine besinnliche Adventszeit!
Liebe Grüße
Eure CityFarmer