.
Am 10. Oktober konnten wir endlich die Neueröffnung der CityFarm Augsburg feiern. Obwohl noch am Tage vorher die Sonne herrlich am Himmel stand, bescherte das Wetter uns einen Augsburger Herbsttag mit grauem Himmel, Nieselregen und leichtem Wind. Doch wir ließen uns davon nicht abschrecken, denn auf der neuen Farm haben wir ausreichend Möglichkeiten zum Unterstellen geschaffen und außerdem sind wir ja nicht aus Zucker.
Das Gleiche dachten sich wohl auch unsere zahlreichen Besucher. Im Laufe des Nachmittags und Abends müssen es um die 100 derer gewesen sein, denn es liefen fast durchgehend 2 Führungen parallel, die Lagerfeuerstelle war gut besucht, der Tee ständig leer getrunken und das Buffet zügig vernascht.
Wir konnten Euch diesmal einige Highlights bieten! So hatten wir eine Schau-Spinnerin zu Gast, die ihr Können allen Neugierigen vorführte und alle Fragen kompetent und ausführlich beantwortete. Weiterhin war die kleine Schmiede im Dauerbetrieb, an welcher sich Groß und Klein im alten Handwerk des Schmiedens versuchen konnten. Auch hier wurden wir von einem erfahrenen Hobbyschmied unterstützt, der euch sein Können auch gern im kommenden Jahr in Form von Workshops weitergeben möchte. Wem also das Einschlagen auf glühendes Metall so richtig Freude bereitet hat, darf sich auf das nächste CityFarm-Jahr freuen! Unsere Cityfarm-Jungs und Männer sind auf jeden Fall dabei und üben schon jetzt in jeder freien Minute kleine Messer und Haken zu schmieden.
Nun aber wieder zurück zur Festlichkeit. Nicht nur das Vorstellen alter Handwerkskünste kam bei unseren Gästen gut an, auch unsere Komposttoilette erfreute sich großer Beliebtheit. Weniger Begeisterung versprühte dagegen die Hühnerschar. War die Bande anfangs noch mit Regenwurmsuchaktionen zu begeistern, zog sie sich jedoch bald wegen des hühnerunfreundlichen Wetters miesepetrig in die Ecken zurück und versuchte alle Gäste auf dem Weg zur Toilette grantig zu ignorieren. Nicht einmal mit Körnerfutter ließ die Bande sich motivieren, wenigstens den Anschein fröhlicher Hühner zu erwecken. Doch soviel Freiraum zur Auslebung ihrer Launenhaftigkeit müssen wir wohl glücklichen Hühnern einräumen.
Im Gegensatz zur Gackerbande kamen die Kaninchen voll auf ihre Kosten. Sie wurden gestreichelt und gefüttert, bis sich alle müde und überfressen auf ihre Liegeplätze zurückzogen. Nur zweimal entschlüpfte einer der Hoppler den Gehegen, um die große Welt da draußen zum wohl ungünstigsten Zeitpunkt entdecken zu wollen. Doch glücklicherweise haben unsere Cityfarmer schon recht schnelle Reflexe, wenn es um das Einfangen ausbruchsfreudiger Kaninchen geht.
Im Gemüsegarten erweckten nicht nur zahlreiche, exotisch anmutende Gewächse die Aufmerksamkeit der Besucher, auch Masha und Wanya zogen alle Blicke auf sich. Gut getarnt watschlen die Beiden von Beet zu Beet und suchen nach Schnecken, Käfern und anderem Kleingetier, welches sich unter Blättern und in der obersten Erdschicht versteckt. Bevor man unser Indisches Laufentenpärchen zu Gesicht bekommt, hört man sie ausgiebig schnattern. Jeder Watschler wird scheppernd kommentiert und Eindringlinge (auch wir gelten, wenn es nach Masha geht, als Eindringlinge im Entenrevier) lautstark mit entischen Ausdrücken bedacht. Doch auf dem Fest zeigten sich beide von ihrer freundlichsten Seite und konnten viele neue Fans gewinnen. Einer von ihnen war Rainer Erben, Augsburgs Referent für Umwelt, Nachhaltigkeit und Migration. Quasi inkognito besuchte er unser Fest, nahm an einer Führung teil und mischte sich unters bunte Volk. Auch ein Team der Lokalen Agenda 21 besuchte uns zur Feierlichkeit, um die neue Farm zu erkunden und nach einem langen Workshoptag am Lagerfeuer zu entspannen.
Zudem hängten wir im Gemüsegarten eine kleine Ausstellung zur Nutzpflanzenvielfalt (BUND) auf und stellten euch ein kleines Angebot an Saatgut bereit. Im kommenden Jahr werden wir uns wieder verstärkt der Vermehrung unserer alten und seltenen Gemüsesorten widmen können. Doch dieses Jahr standen erst einmal Umzug und Neuaufbau im Vordergrund und wir konnten nur vereinzelte Sorten vermehren. Auf unseren Festen und Veranstaltungen 2016 werden wir euch wieder eine größere Auswahl anbieten können!
Am festlichen Lagerfeuer war unterdessen viel Andrang, denn das feuchtkalte Wetter lockte unsere Gäste an die wärmenden Flammen. Dort wurde zum heißen Tee Stockbrot gebacken, nebenan gegrillt und unter dem gleichförmigen Tönen der Schmiedehämmer viele anregende Gespräche geführt.
Wir danken all unseren Gästen für ihren Besuch und hoffen die Feier hat euch gut gefallen und Lust gemacht wieder zu kommen!