Posts Tagged ‘Hühnergrippe’

Ab in den Frühling!

Liebe CityFarm-Freunde,

heute gibt es ein paar Neuigkeiten, was sich so getan hat in den letzten Wochen.
Corona hält uns ja noch immer in Atem aber die Arbeit auf der Farm geht trotzdem immer fort.

An dieser Stelle möchte ich gleich darauf hinweisen, dass die Farm bis auf Weiteres geschlossen bleibt. Wir müssen uns wie alle anderen an die Regeln halten und tun dies auch. Deshalb bitten wir von Anfragen, ob man „vorbei“ kommen könne, abzusehen.

Wenn es wieder möglich ist Besucher zu empfangen, werden wir an dieser Stelle einen Tag der offenen Gartentür ankündigen, an dem ein Besuch möglich ist.

.

Die enge Welt der Hühner

Vergrößertes Hühnergehege

Die Seuchen begleiten uns tagein, tagaus. Nicht nur, dass wir immer noch Blauzungen-Sperrgebiet sind (Schafseuche), auch die armen Hühner sind schon wieder an der Reihe – von uns selbst mal ganz abgesehen.
Seit ein paar Wochen gilt die Aufstallpflicht für unsere Hühner und Enten. Diesmal open-End und wir müssen damit rechnen, dass es sich bis weit in den Sommer hinein zieht.

Normalerweise kommt in diesem Fall immer ein Brief vom Veterinäramt, in welchem die Stallpflicht angeordnet wird. Also alles verwaltungstechnisch richtig und für uns Halter nachvollziehbar.

Diesmal jedoch haben wir aus den sozialen Medien davon erfahren. Und da uns eine gewisse Skepsis in Bezug auf Nachrichten aus dem Internet innewohnt, folgte der Griff zum Smartphone. Die Nummer vom Veterinäramt war schnell herausgesucht und schon war ein sehr freundlicher Beamter am Apparat, der uns über alles aufklärte. Vielen Dank nochmal für das nette, sympathische Gespräch! Das Vet-Amt löst normalerweise eher Angst und Schrecken bei Tierhaltern aus. 😉

Aber nun war klar, dass es sich nicht um Fake News handelt. Aufgrund der coronalen Unterbesetzung waren diesmal einfach keine Briefe raus gegangen.

Der schöne Merlin.

Für eine kleine handvoll Hühner wäre das Ganze sicher nicht das Problem gewesen. Aber wenige Wochen vorher hat unser lieber Rachmed 30 Hühner bei einem Bauern gerettet, die ausgestallt und geschlachtet werden sollten. Eine Teil zog bei ihm ein und ein Teil bei uns.

Dazu kam noch, dass wir uns von unserem geliebten Dino verabschieden mussten und einen neuen, ebenfalls wunderschönen Araucana-Gockel aus der Nähe von Schwabmünchen bekamen. Da war eine Aufruhr im Hühnerland!
Logisch, dass unsere Schar not amused war, gestresst kaum mehr Eier legten und sich gegenseitig an die Gurgel gingen.
Also haben wir fast 500 Euro zusammengekratzt, um die Außenvoliere um 6x3m zu erweitern.
Danke an dieser Stelle für unsere Hühnerpaten, denn einen Teil konnten wir von den Patenschaften bezahlen.

Nach zwei Tagen war der Auslauf fertig, sogar mit Lichtplatten im Dach, damit es nicht zu dunkel und schattig darunter ist.
Und die Hühner? Die sind sehr zufrieden, legen wieder Eier und können sich jetzt besser aus dem Weg gehen.
Auch der schöne Merlin weiß den Platz zu schätzen und kräht jeden Morgen auf dem vergessenen Spaten dem Tag seinen Gruß.

Auf Insta hat ildi_von_der_cityfarm gefragt, was denn als Einrichtung für unsere Hühner noch sinnvoll wäre. Mehrfach kam die Antwort: eine Hühnerschaukel! Natürlich wurde diese gleich in die Tat umgesetzt. Nur die Hühner wissen bisher noch nichts damit anzufangen.

.

Zurück aufs Fensterbrett

Wir hatten an verschiedenen Stellen schon darauf hingewiesen, dass es dieses Jahr leider keine Jungpflanzen von uns geben wird.
(Werbung für unser Buch) Warum genau steht in unserem Buch „Urban Gardening mal anders 2“ von Benjamin Vogt, Kapitel: Coronale Disfunktion, welches es mittlerweile auch als Hörbuch zu kaufen gibt. Natürlich gehen die Einnahmen wieder zu 100% an die Farm!

Da wir keine größere Anzuchtsmöglichkeit mehr haben, mussten wir zurück aufs Fensterbrett. Da der Platz natürlich mehr als beschränkt ist, reicht es gerade so für unseren eigenen Bedarf.
Es tut uns daher sehr, sehr leid Euch dieses Jahr nicht mit unseren tollen Tomaten beglücken zu können.
Samen jedoch haben wir noch mehr als genug, diese findet Ihr HIER.
Noch ist es zur Tomatenanzucht nicht zu spät! Wir haben auch erst vor wenigen Tagen die Cherrytomaten gelegt. Die Pflanzen wachsen das locker raus und haben nur wenig Verzug in der Reife.

Leider ist ab Montag dem 12.04. erst mal wieder lockdownmäßig dicht. Aber der Bioladen „Kraut und Rüben“ nebenan hat trotzdem auf und viele Pflanzen stehen dort zum Verkauf bereit.
Auch habt Ihr die Möglichkeit in der Gärtnerei anzurufen und eine Bestellung aufzugeben. Euch wird dann ein Pflanzenpaket geschnürt, welches über den Bioladen abholbar ist.

Wenn die Gärtnereien noch/wieder offen sind, lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch in St. Elisabeth. Diese Woche werden dort die Tomaten im Akkord getopft und es sind einige sehr spannende Sorten dabei! Wir haben uns auch schon die ein und andere reserviert.

.

Gartopia

Gartopia

Im vergangenem Jahr haben wir zusammen mit dem Forum Plastikfrei den Bessermachenpreis der Lechwerke gewonnen. Daraus entstand im Herbst nicht nur eine wunderbare Veranstaltung mit dem Titel „Tomatensafari“, sondern auch eine ganz neue Fläche.

In der Nähe zur Farm erhielten wir 500m² aus dem Landfundus der Lechwerke für vorerst 4 Jahre pachtfrei, um die Farm zu erweitern und einen neuen Garten anzulegen.

Entstanden ist daraus das Projekt „Gartopia“, ein Gemeischaftsgarten, der aktuell von 14 motivierten Gartenfreunden angelegt wird.
Wer schon einmal einen Garten neu angelegt hat, weiß um die harte körperliche Arbeit die dahinter steht, wenn man Land urbar macht.
Den ein und anderen plagen da regelmäßig Rücken- und Armschmerzen aber so langsam kann man einen Garten erahnen. Natürlich stehen auch in Gartopia Artenvielfalt, Biodiversität und Kulturpflanzen nicht im Widerspruch. Wir versuchen das Konzept des naturfreundlichen Gartens der CityFarm auch dort zu etablieren.
Letztes Jahr erhielten wir ja die Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt für unser Gartenkonzept.

Für mehr Artenvielfalt!

Auch wenn uns das Wetter gerade nicht hilfreich ist, so haben wir doch schon Einiges geschafft. Vor allem unser schöner Zaun ist nennenswert, welcher WildKacker von unseren Beeten fern halten soll.
Ja, richtig gelesen, Wildkacker und zwar in größerem Ausmaß…. auch die dort hinten aufkommende Müllmenge ist wirklich beachtlich und traurig.
Da denkt man, es wäre ein schön verstecktes Eck, wo kaum jemand hin kommt … Pustekuchen, mitnichten. Von LKW-Fahrern die dort ihre Ruhezeiten einhalten bis zu Autoposern und Jugendlichen, die sich ihren McD-Snack einverleiben, ist in unserer Nachbarschaft alles zu finden. Langweilig wird es da auf keinen Fall und wir versuchen ein freundliches Miteinander zu finden.

.

Und was sind unsere Pläne für 2021?

Na, die haben wir sicher!
So wollen wir endlich wieder Lämmchen! Nach der Lämmerpause der letzten 2 Jahre haben wir beschlossen, dass wir wieder Nachwuchs wollen. Im Frühjahr wird ein potenter Bock der Rasse Coburger Fuchs einziehen und ein paar ausgewählte Mädels (voraussichtlich Elfie, Chwebacca und Chefin) dürfen mit ihm den Sommer verbringen.
Wenn dann alles geklappt hat, regnet es an Weihnachten zuckersüße Lämmchen.

Ein weiterer Plan ist der Besuch von zwei Mittelaltermärkten mit unserem Wollstand. Dort zeigen wir Schauspinnen und verkaufen gegen eine Spende unsere Wollprodukte. Natürlich sind wir alle gewandet, unser Zelt ist ein richtiger Mittelaltermarktstand und wir tauchen ein in das Leben vor ca. 800 Jahren. Kommt uns doch besuchen, wenn die Märkte stattfinden können!

Do. 13.5.2021 bis So. 16.5.2021
2. Mittelaltermarkt zu Altenstadt
Triebstr. (Festplatz)
86972 Altenstadt

Fr. 23.7.2021 bis So. 25.7.2021
1. Mittelaltermarkt Hohenpeißenberg
Bergstr. 82383 Hohenpeißenberg
(der findet wirklich oben auf dem Berg statt!)