Posts Tagged ‘Neuanfang’

Ausgestorben? Nicht Ganz! Die Dunkle Europäische Honigbiene(Apis Mellifera Mellifera) Kulturgut, Genreserve und Naturerbe

Herzlich Willkommen liebe CityFarmfreunde,

Die Bienen gewinnen nach Punkten in der ersten Runde

Manchmal ist „Die Dunkle“ ein bisschen zickig

Man lernt immer dazu im Leben… Selbst als altgedienter Imker über seine eigenen heiß geliebten Flugkünstler!
Gerüchteweise hatte ich von ihr schon gehört, der „Dunklen Biene“, dass aber auf der CityFarm eine weitere akut vom Aussterben bedrohte Art lebt, die wir auch noch hingebungsvoll pflegen, davon aber nichts wissen, kratzt massiv an meiner Bauernehre.
Erst mein Imkerlehrling Tobias brachte mich darauf, dass mein zickige Hausrasse, alias die Bärenbiene, die ich auch noch erfolgreich in den letzten Jahren vermehrte, ein Hybrid der „Nordbiene“ sein könnte. Jedenfalls bin ich Feuer und Flamme und kann es kaum erwarten mit dem Erhalt dieser Rarität loszulegen und dafür einen breiten Genpool aufzubauen.

 

 

 

 

DSC00714

Neue heimische Königinnen braucht die Farm.

Kurze Geschichte der Imkerei mit „Der Dunklen“:
Nach der Eiszeit vor 10 000 Jahren in ganz Europa verbreitet, ist sie die einzige auf der Alpennordseite ursprünglich einheimische Imme und der Urtyp aller Honigbienen. Ihre Existenz ist schon um das Jahr Null belegt, da die Römer Diebstähle von Bienenvölkern der Germanen zu Pergament gebracht haben. Wegen ihrer beinahe schwarzen Färbung war sie sogar bei den Indianern als „Stechfliege des weißen Mannes“ verschrien. Ihre größte Verbreitung hatte sie im Jahr 1850, wobei wilde Völker in den europäischen Wäldern bereits 1700 ausgerottet waren. Die restlich Völker erledigten die Imker selbst, um Verkreuzungen mit den eingeführten Arten zu verhindern. Obwohl Prof. Dr. Zander 1905 das Potenzial der Biene erkannte, umgehend mit der organisierten Nachzucht begann, scheiterte das Projekt an der Gier der Imkereigemeinschaft. Wegen ein paar Pfund zusätzlichem Honig auf die Kärtner Biene (Apis mellifera carnica),auf die Italienische Biene (Apis mellifera ligustica) und Co. zu setzen, bedeutete die Ausrottung der dunklen Biene.

 

 

 

Warum ist die dunkle Biene so wertvoll?
Sie ist allumfänglich winterhart! 

Mächtiger Schwarm im Anflug

Naturnah imkern! Ein Bienenbaby Bien darf schwärmen..

In ihrer überdurchschnittlich festen Wintertraube legen sie eine ausgedehnte Brutpause im Winter ein und schützen sich so vor der Schadmilbe, Varroa Destructor, da sich diese nur in der Brut vermehrt. Durch ihre beinahe schwarze Färbung und ihre „Fell“ fängt sie die wärmenden Sonnenstrahlen bestens ein. Die Mädels fliegen dadurch schon bei deutlich niedrigeren Temperaturen im Vergleich zu den üblicherweise gehaltenen nicht einheimischen Rassen, die bei ihren Ausflügen oft unterkühlen, dann sterben und nie wieder zum Stock finden.

Weil „Die Dunkle“ in ihre ursprüngliche Heimat zurückkehrt, hat sie zudem eine deutlich größere Auswahl an Trachtpflanzen als ihre kälteempfindlich aus wärmeren Gefilden stammende Verwandtschaft. Arbeiterinnen und Königin sind wahre Methusalems unter den Apis-Arten, was bei langanhaltender kalter Witterung unglaubliche Vorteile bietet. Sie wäre auch ein sehr guter Schwabe, denn die Damen sind sparsam mit ihrem Futter, Sommer wie Winters.
Als „mega Kleber“ gestaltet sie aktiv ihren Wohnraum und verkittet selbstständig jede noch so kleine Ritze, dafür nutz sie die dreifache Menge Propolis verglichen mit den eingeführten Arten. Meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile bei weitem den reduzierten Honigeintrag!

Logo auf GemüsevielfaltNun sind wir Alle gefragt!
Klärt auf, verbreitet die frohe Kunde der Existenz dieser Biene! Die Dunkle Europäische Honigbiene trägt als einzige heimische Honigbienenart das gesamte genetische Potenzial jahrtausendelanger Anpassungsprozesse in sich. Dieses Potenzial spielt eine zentrale Rolle für die zukünftigen Herausforderungen der Imkerei und den ökologischen Kreislaufen. Lass uns diese Chance nicht verpassen! 

 

Wer uns dabei helfen möchte, darf uns gerne für Anschaffung und Vermehrung „Der Dunklen“ ein kleine Spende zukommen lassen:

Lecker Honig

Auf Wiedersehn

Transition Town Augsburg e.V.,
IBAN: DE52 7205 0000 0251 4305 26
BIC: AUGSDE77XXX, Stichwort: CityFarm Bienenhilfe

Einen wunderbahren Frühling wünscht euch das Team der CityFarm!
Herzlich euer Schreiberling Benni Vogt