Erfolgreicher Arbeitseinsatz

Die Kompostblume
Vor Kurzem luden wir wieder einmal zu einem Arbeitseinsatz auf der CityFarm ein. Nun wollen wir euch auch die Ergebnisse präsentieren, denn es war ein sehr erfolgreicher Tag mit vielen fleißigen großen und kleinen Helfern.
Zuallererst wurde der Komposthaufen umgesetzt. Dazu Machten Benni und Miri jeweils einen Haufen 😉 . Aus den drei kleinen Komposthäufen wurde ein Großer neu geschichtet. Dabei werden verschiedene Materialien wie Altkompost, frischer Kompost, Laub und Reisig so geschichtet, dass genügend Sauerstoff in den Haufen gelangt aber auch viel Hitze entsteht. Zudem sollen Kompostwürmer angelockt werden, die guten Humus aus den biologischen Abfällen machen.
Zuletzt begoss Benni den Kompost mit einer Wasser-Zucker-Hefe-Mischung, um den Umsetzungsprozess anzuregen und deckte eine Plane zum Schutz vor eisigen winterlichen Niederschlägen darüber. Die ganze Kompostanlage wurde außerdem neu organisiert. So ist der Bereich nun abgeschlossen und gut begehbar. Stefan und die Kids bastelten sogar eine Blume aus Holz, die nun den Komposthaufen verziert. Danke für die tolle Kompostblume!!!

Die Kids machen heißen Apfelsaft.
Es war ein ziemlich eisiger Tag und die Sonne lies sich kein einziges Mal blicken. Doch das änderte nichts an der fröhlichen Werkelstimmung. Regelmäßig trafen sich die Helfer am Ofen zu einem Glühwein oder heißen Apfelsaft. Das Feuer im Ofen hatten die Kids akribisch im Auge, legten regelmäßig nach und probierten sich an ihren Kochkünsten.
Auch Kaninchen Mario und Salli durften mitmischen und neugierig das Treiben im Auge behalten. Auch sie ließen sich ab und zu in der Nähe des Ofens blicken und knabberten zum Ärger Ildis am Kohl auf dem Gemüsebeet. Ildi austricksen scheint ein beliebtes Hobby unter unseren Kaninchen zu sein.
Die zweite große Aufgabe des Tages bestand darin, Dächer auf Sallis und Majas Gehege zu bauen. Dazu musste je eine Unterkonstruktion aus Dachlatten zusammengeschraubt werden, auf die durchsichtige Wellplatten geschraubt wurden. Zum Glück war Flo unser Bastler da, sodass schnell das erste Untergestell konstruiert war. Da die Tage nun aber sehr kurz sind, wurde das zweite Dach erst im spärlichen Licht des Lagerfeuers fertig.
Nebenher wurden noch viele kleine Arbeiten erledigt, wie das Ausmisten der Ställe und das Säubern der Kaninchengehege.

Dachbau für Majas Gehege.
Vielen lieben Dank nochmals an alle fleißigen Helfer, ohne euch hätten wir das alles niemals geschafft!

Simon mistet den Hühnerstall aus.
.
Winter auf der CityFarm

Russenkaninchen im Schnee
Mit dem Wintereinbruch der letzten Tage haben die sich die neuen Dächer schon bewährt und gleich gezeigt, dass sie auch einem Sturm und eine Schneelast mit 30cm Schnee aushalten. Die Kaninchen sind sehr erfreut darüber. Vor allem Salli, denn ihr Lieblingsplatz auf der Plattform wurde bei Regen jedesmal zum Schwimmbad und welches Kaninchen mag schon nasse Pfötchen.
Als diese Tage der Schnee reichlich vom Himmel fiel, durften die Kaninchen freilhoppelnd auf der Farm den Winter genießen. Während andere Rassen von Schnee und Kälte weniger begeistert sind und lieber eng aneinandergekuschelt den Frühling herbei sehnen, blühen unsere Russenkaninchen erst richtig auf. Mit riesen Sätzen tobten sie im Schnee umher und fühlten sich sichtlich wohl. Auch ist ihre Tarnung im Schnee perfekt, das Fell ist reinweiß und Ohren und Nase braunschwarz gefärbt wie altes Holz. Man braucht schon ein gutes Auge, um sie auf dem Gelände zu entdecken. Da zeigt sich wohl ihre Abstammung von wilden sibirischen Kaninchen.
Salli betrachtete das Treiben aus sicherer Entfernung zum Schnee. Denn während die Russenkanichen im Schnee tobten und spielten, hoppelte Salli nur einmal um den nächsten Baum und verzog sich dann wieder auf ihre warm gepolsterte Chilllounge.

Such das Kaninchen
Auch den Hühnern war der viele Schnee anfangs suspekt und sie brauchten lange Zeit, bevor sie aus aus dem Haus trauten. Das Futter lockte sie schließlich hervor, zumindest sechs von ihnen.

Hühnerschar im Winterzauber
Unser neuer Chefhahn aber fand das weiße Zeug sehr uncool und weigerte sich raus zu kommen, den ganzen Tag. Hin und wieder erschallte aus dem Inneren des Hühnerstalls ein helles Kikerikiii aber Caspar David Friedrich ließ sich nicht sehen. Er ist sowieso schon überfordert mit seiner neuen Aufgabe Herr der Hühnerschar zu sein, sodass kalter, ekliger Schnee ihn völlig aus der Bahn wirft. Heute aber lockte ihn dann doch der Sonnenschein hervor und mit miesepetrigem Blick stakste er umher.

Kaspar ist gar nicht glücklich über den Schnee!
..
Neue Termine 2013
In Kooperation mit dem „Netzwerk Augsburg für Naturschutz und Umweltbildung – NANU! e.V.“, einem Zusammenschluss von Einzelpersonen und Organisationen der Natur- und Umweltbildung aus der Region Augsburg (Förderverein der Umweltstation Augsburg), und der Umweltstation Augsburg können wir euch unsere neuen Termine für 2013 präsentieren! Der NANU! e.V. fördert Veranstaltungen und Projekte zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung und bietet ein qualitativ hochwertiges Bildungsprogramm zu aktuellen Umweltthemen an. Weiterhin ist der NANU! eine Plattform für Netzwerkarbeit und die aktive Gestaltung einer langfristig lebenserhaltenden, ökologisch verträglichen und sozial gerechten Mitwelt. Auch an der lokalen Agenda 21 beteiligt sich der Verein.
Weitere Informationen über den NANU! e.V, die Mitglieder und Tätigkeiten findet ihr hier: http://www.nanu-augsburg.de/
Auch die CityFarm ist Mitglied im NANU! e.V. und bietet 2013 wieder Veranstaltungen an. Die Termine findet ihr bald nochmal unter Termine 2013 und sie erscheinen im neuen NANU!-Heft, das wie immer an verschiedenen Stellen in Augsburg ausliegt.
.
Veranstaltungen auf der CityFarm Augsburg 2013
März
02. März von 14:00 bis 18 Uhr Samentauschbörse und Gartenfest
Wir wollen alte und seltene Gemüsesorten in eure Gärten bringen und euch kulinarische Erlebnisse bereiten! Daher könnt ihr heute Samen und Erfahrungen tauschen, verschenken und neue Ideen mitnehmen. Kommt zum ersten Gartenfest des Jahres!
Mitzubringen: Samen zum tauschen, evtl. Spende fürs Buffet
Kostenbeitrag: Kleine Spende in unsere Box erbeten
17. März von 10:00 bis 12 Uhr Urban Gardening I – Ökologische Jungpflanzenanzucht
In der Stadt zu leben, ist kein Hindernis eigenes Gemüse auf Balkon, Fensterbank oder im Hinterhof zu ziehen. Heute beginnen wir gemeinsam mit der Vorzucht von Tomaten, Salat und co. Wir zeigen euch Tricks und Kniffe, damit die Pflanzen gut wachsen.
Kostenbeitrag 7 Euro, Kinder 5 Euro (sämtliches Material wird gestellt)
April
13. April von 11:00 bis 13 Uhr Eine scharfe Sache – Chilis züchten leicht gemacht
Viele Genießer lieben scharfes Essen. Noch besser schmeckt es aber mit eigenen, frischen Chilis! Heute zeigen wir euch die Anzucht und Pflege von Chilipflanzen. Dazu gibts extra scharfe Tipps, damit die Chilis noch feuriger werden.
Kostenbeitrag 7 Euro, Kinder 5 Euro (sämtliches Material wird gestellt)
30. April ab 17:00 Uhr Walpurgisnacht und Apfelblütenfest
Mit Musik, Tanz, Feuer und gutem Essen begrüßen wir gemeinsam unter dem blühenden Apfelbaum und nach Art der alten Germanen den Frühling.
Mitzubringen: Instrumente zum Musizieren, evtl. Spende fürs Buffet
Kostenbeitrag: Kleine Spende in unsere Box erbeten
Mai
04. Mai von 10:00 bis 12 Uhr: Urban Gardening II – Die Eismänner im Garten
<Heute überlisten wir gemeinsam die Eisheiligen. Vor den Frösten Mitte Mai sollten keine empfindlichen Pflanzen in den Garten. Aber es gibt alte und bewährte Tricks Zucchini und co. schon vorher setzen zu können. Vom Frühbeet bis zu Rauchfeuern…
Kostenbeitrag: Kleine Spende in unsere Box erbeten
25. Mai von 14:00 bis 16 Uhr: Vielfalt erhalten – Alte und gefährdete Haustierrassen
Die biologische Vielfalt unserer Haus- und Nutztiere geht unwiederbringlich verloren und damit ein Teil unseres Kulturguts. Auch auf der CityFarm leben alte Nutztierrassen wie z.B. das Augsburger Huhn. Warum ist es so wichtig alte Rassen zu erhalten?
Kostenbeitrag: Kleine Spende in unsere Box erbeten
Juni
07. Juni von 17:30 bis 20 Uhr: Urban Gardening III – Hängende Gärten im Fenster
In der Stadt zu leben ist kein Hindernis eigenes Gemüse anzubauen. Gerade Fensterflächen oder Betonwände bieten viel Platz für kreative Lösungen. Heute bauen wir gemeinsam hängende Gärtchen für Kräuter und Salate und entwickeln unsere Ideen vom letzten Jahr weiter!
Kostenbeitrag: 7 Euro, Familien 10 Euro (sämtliches Material wird gestellt)
Juli
06. Juli von 10:00 bis 13 Uhr: Marmeladensommer I
Auch bei Marmeladen gilt: Selbstgemachtes schmeckt besser! Heute experimentieren wir mit den reifen Früchten der Saison, aromatischen Kräuter und Gewürzen und stellen ungewöhnliche, leckerste Marmeladen her!
Mitzubringen: leere, saubere Marmeladengläser
Kostenbeitrag: 7 Euro
27. Juli von 14:00 bis 16 Uhr Vielfalt erhalten – Das Gemüse unserer Vorfahren
Alte Nutzpflanzen sind ein schwindender Teil unseres Kulturgutes. Doch sie halten ganz langsam wieder Einzug in Garten und Küche. Wir zeigen euch eine Auswahl fast vergessener Sorten, ihren Anbau und die kulinarische Verwendung.
Kostenbeitrag: kleine Spende in unsere Box
August
02. August von 17 bis 20 Uhr: Marmeladensommer II
Auch bei Marmeladen gilt: Selbstgemachtes schmeckt besser! Heute experimentieren wir mit den reifen Früchten der Saison, aromatischen Kräuter und Gewürzen und stellen ungewöhnliche, leckerste Marmeladen her!
Mitzubringen: leere, saubere Marmeladengläser
Kostenbeitrag: 7 Euro
03. August von 10 bis 12 Uhr: Pilze züchten leicht gemacht
Wir werden aus Kisten und selbst hergestelltem Substrat unsere eigenen Pilzkisten basteln. Auf wichtige Dinge wie Hygiene und Standort gehen wir selbstverständlich näher ein. Die Pilzsporen werden von uns gestellt.
Kostenbeitrag: 10 Euro (sämtliches Material wird gestellt)
17. August von 10 bis 13 Uhr Urban Gardening IV – Altbewährte Konservierungsmethoden
Zum Gärtnern gehört auch das Haltbarmachen der Früchte. Und was ist schöner, als im Winter auf die eigenen Leckereien des Sommers zurückgreifen zu können? Wir zeigen euch verschiedenste Methoden der Konservierung, die schon unsere Vorfahren nutzten.
Kostenbeitrag: 5 Euro
September
28. September von 10 bis 13 Uhr Apfelzeit (für Kinder und Familien)
Wir stellen heute mit euch leckeren Apfelsaft und Apfelmuß her. Die Ergebnisse eurer Arbeit dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen und Mama und Papa kosten lassen! Wir zeigen euch wie lecker Selbstgemachtes ist!
Mitzubringen: leere, saubere Gläser
Kostenbeitrag: 5 Euro
Oktober
05. Oktober ab 15 Uhr Erntedankfest auf der CityFarm Augsburg
Wir ernten gemeinsam die letzten Früchte aus dem Garten und danken mit Musik, Feuer und gutem Essen Mutter Natur für die mehr als reichliche Ernte dieses Jahres! Es wird auch wieder eine kleine Samentauschbörse geben!
Instrumente zum Musizieren, evtl. Spende für das Erntedankbuffet
Kostenbeitrag: Kleine Spende in unsere Box erbeten

Ronja bewacht die Ernte