Posts Tagged ‘Termine’

Saatgutbörse Umweltzentrum Schmuttertal

Cherry-Vielfalt

Leider konnten uns nicht alle Gartenfreunde auf der Saatgutbörse in der Stadtbücherei besuchen.

Am kommenden Samstag gibt es eine weitere Chance, sich durch unsere Sorten zu kruschteln, Tomatengespräche zu führen und die schöne Atmosphäre des Marktes zu genießen.

Wie jedes Jahr findet Ihr unseren Stand im Innenhof der alten Mühle und mit etwas Glück wird es ein warmer Frühlingstag!

Nähere Infos findet Ihr hier im Artikel des Lifeguides oder im angehängten Flyer.

Lifeguide

Termine und Veranstaltungen 2018

Unser Taschenbaum Foto: Rosemary Photographie

Liebe CityFarm-Freunde,

zuallererst wollen wir Euch ein wundervolles 2018 wünschen!

Wir wünschen uns für das neue Jahr, dass Ihr Euch vorgenommen habt eine oder mehrere unserer tollen Veranstaltungen, Workshops und Feste zu besuchen.

Wir haben uns wieder ein buntes Programm ausgedacht.

Ihr findet aller Termine auch unter Termine 2018.

Wir bitten euch abzusagen, falls euch nach Anmeldung etwas dazwischen kommt! Das kann immer passieren und ist nicht so schlimm. Oft haben wir jedoch eine Warteliste von Interessierten, die Euren Platz gern übernehmen würden. Daher ist es nur fair, wenn Ihr uns eine kurze Mail schreibt.

-> So., 04.03. 14:00 Uhr – 18:00 Uhr: Saatgutfest/Saatgutbörse

Wir bringen alte und seltene Gemüsesorten in eure Gärten und damit auch kulinarische Erlebnisse! Heute könnt Ihr Saatgut gegen Spende erstehen und Erfahrungen tauschen, verschenken, kennenlernen!

Wer die Saat hat, …

Wer Saatgut zum Tausch mitbringen möchte: bitte in kleine Einheiten abpacken, mit Sorte und Erntejahr beschriften!

Veranstalter: CityFarm Augsburg
Treffpunkt: CityFarm Augsburg, Gablinger Weg 36, Augsburg
Anmeldung: keine Anmeldung nötig

 

-> Sa., 14.04. 10:00 Uhr – 15:00 Uhr: Schmieden für Kinder 6 – 10 Jahren

Jeder kann das alte Handwerk lernen! Schmieden von Gegenständen aus alten Nägeln. Wir schmieden mit euch Ringe, Anhänger oder kleine Gebrauchsgegenstände.

Mitbringen: geschlossenes, festes Schuhwerk, Jeanshose oder anderer fester Stoff, Shirt aus Baumwolle (keine Plastikkleidung tragen!), Brotzeit
Veranstalter und Ort: CityFarm Augsburg
Leitung: Detlef Sahm
Anmeldung: bis Do., 12.04.18 an cityfarmaugsburg@gmx.de
Kosten: Kinder 25,00 €, Material inkl.

Naturholz-Möbel

-> So., 20.05. 09:00 Uhr – 13:00 Uhr: Möbelbau aus Naturholz

Aus alten Stammabschnitten lassen sich wunderschöne Holzmöbel bauen. In diesem Kurs bauen Sie sich Ihren eigenen, individuellen Hocker aus Naturholz.

Veranstalter und Ort: CityFarm Augsburg
Leitung: Benjamin Vogt
Anmeldung: bis Do. 17.05.18 an cityfarmaugsburg@gmx.de
Kosten: Jugendliche/Erwachsene 125,00 €, Material inkl.

-> So., 20.05. 09:00 Uhr – 13:00 Uhr: Sensenkurs – Mähen für den Hausgebrauch Teil I

Lernen Sie den „Tanz mit der Sense“! Der Kurs vermittelt, wie einfach das Mähen mit der Sense sein kann und bringt darüber hinaus erweiterte Kenntnisse und Übungen im Mähen.
Das Mähen von Hand ist nicht nur gelebter Natur- und Klimaschutz, sondern verbindet Bewegung an der frischen Luft mit alten Kulturgut.
Teil II, der Dengelkurs, findet am 26. Mai statt.

Bequeme, wetterangepasste Kleidung, rutschfeste Schuhe tragen!
Alte Sensen können zur Begutachtung und evtl. Reparatur mitgebracht werden.

Veranstalter und Ort: CityFarm Augsburg
Leitung: Ildikó Reményi-Vogt (geprüfte Sensenlehrerin der Sensenvereine Deutschland und Österreich)
Anmeldung: bis Do. 17.05.18 an cityfarmaugsburg@gmx.de
Kosten: Jugendliche/Erwachsene 55,00 €
–>

A guad Schneid!

-> Sa., 26.05. 09:00 Uhr – 13:00 Uhr: Dengelkurs – Mähen für den Hausgebrauch Teil II

Im Kurs werden verschiedene Dengel-Techniken und die Möglichkeiten eine beschädigte Schneide zu reparieren vermittelt und intensiv geübt. Danach haben Sie a „guad Schneid“!

Alte Sensen können zur Begutachtung und evtl. Reparatur mitgebracht werden.

Veranstaltungsort: CityFarm Augsburg
Leitung: Ildikó Reményi-Vogt (geprüfte Sensenlehrerin der Sensenvereine Deutschland und Österreich)
Anmeldung: bis Do. 24.05.18 an cityfarmaugsburg@gmx.de
Kosten: Jugendliche/Erwachsene 55,00 €

> Sa., 30.06. 11:00 Uhr – 15:00 Uhr: Filzkurs „Sitzfellchen“

Sitzfellchen

Im Kurs wird loses Flies oder einzelne Locken unserer eigenen Schafe zu wunderschönen Sitzfellchen verarbeitet. Handgemachte Veggie-Felle als Miniteppich oder Stuhl-/Liegeauflage.

Wir arbeiten mit runden Blumenuntersetzern als Filzunterlage. Gerne können Sie sich Ihre eigenen Untersetzer in der Größe 45cm mitbringen.

Veranstalter und Ort: CityFarm Augsburg
Leitung: Kerstin Waizenegger
Anmeldung: bis Mo. 25.06.18 an cityfarmaugsburg@gmx.de
Kosten: Jugendliche/Erwachsene 45,00 €

-> So., 22.07. 14:00 Uhr – 18:00 Uhr: Heufest

Wir feiern die Heuernte als traditionelles Kulturgut und Handwerk, das unsere Tiere ernährt und dem Naturschutz dient. Lasst uns gemeinsam die Tradition mit einem Fest begehen!

Wir bitten um eine Essensspende für das gemeinsame Buffet, z.B. Salat, Kuchen, …

Erlebt unsere natürlichen Rasenmäher, erfahrt alles rund ums Thema Wolle und genießt die Aktionen und das bunte Rahmenprogramm.

Wer mitmachen möchte mit einem Stand, einer Aktion oder Sonstigem, der darf sich unter cityfarmaugsburg@gmx.de melden!

Treffpunkt: CityFarm Augsburg
Mitbringen: Spende für das gemeinsame Buffet
Veranstalter: CityFarm Augsburg
Kosten: Spende erbeten
Wir suchen noch Projekte, die sich am Fest beteiligen möchten in Form von Ständen, Aktionen, Vorträgen.

Heu, Schafe, Wolle und viel mehr auf dem Heufest!

-> Sa., 08.09. 10:00 Uhr – 13:00 Uhr: Ein Haus für Wildbienen

In diesem Kurs bauen wir Nisthilfen für Wildbienen aus einzigartigem Naturholz für Euren Garten oder Balkon.

Veranstalter: CityFarm Augsburg
Leitung: Ildikó Reményi-Vogt
Anmeldung: bis Do., 06.09.18 an cityfarmaugsburg@gmx.de
Kosten: 20,00 €, Material inkl.
.

-> Sa., 22.09.2018 10:00 Uhr – 15:00 Uhr: Schmieden für Jugendliche und Erwachsene

Auch dieses Jahr wieder im Angebot: Schmieden mit Detlef.

Jeder kann das alte Handwerk lernen! Schmieden von Gegenständen aus alten Nägeln. Wir schmieden mit euch Ringe, Anhänger oder kleine Gebrauchsgegenstände.
Mitbringen: geschlossenes, festes Schuhwerk, Jeanshose oder anderer fester Stoff, Shirt aus Baumwolle (keine Plastikkleidung tragen!), Brotzeit

Treffpunkt: CityFarm Augsburg, Gablinger Weg 36
Veranstalter: CityFarm Augsburg
Leitung: Detlef Sahm
Anmeldung: bis Mo., 17.09.18 an cityfarmaugsburg@gmx.de
Kosten: Kinder/Jugendliche 25,00 €, Material inkl.

 

Vielleicht ist für den ein oder anderen was dabei?
Wir alle freuen uns auf Euren Besuch!

Wir freuen uns auf Euch!

Ein grünwucherndes, fröhliches und gesundes Neues Jahr euch allen!

Für Informationen zum Saatguttauschfest bitte nach unten scrollen!

Das neue Jahr ist nun schon ein paar Tage alt aber 2015 trotzdem noch nicht vergessen!

DSC02876

Ende Dezember blühen unsere Rosen!

Was haben wir nicht alles erlebt, erlitten und geschafft. Da war der Umzug der Farm auf das neue Gelände, welcher sich wegen verzögerter Aufschüttung um Monate bis Anfang April verzögerte und uns fast in den Wahnsinn trieb. Doch als endlich die 100 LKWs auf der neuen Fläche sich ihrer Last entledigt hatten und die großen Maschinen vor allem bei unseren männlichen CityFarmern Glückseeligkeit auslösten, konnten wir loslegen.

Wie heißt es so schön: viele Hände, schnelles Ende. Mit dem Umzug und Neuaufbau wuchs der wilde CityFarm-Haufen noch enger zusammen. Da jeder ehrenamtlich mitarbeitet und keiner mit der CityFarm Geld verdient, schweißen Begeisterung und Leidenschaft scheinbar noch enger zusammen.
Es stießen neue Interessierte hinzu, wie unser alter Imker Viktor, der mit seiner russischen Pragmatik viele Probleme beim Aufbau zu lösten wusste.
Andere gingen, um sich den Traum vom Leben auf dem Dorf zu erfüllen – ihr fehlt uns allen sehr lieber Basti und Familie!!!

farmneu1

Anfang 2015

DSC00782

6 Monate später

 

 

 

 

 

.

.

Die Veränderung ist das Leben und prägte die CityFarm schon vom ersten Tage an. Immer wieder bestätigt sich, dass unser Konzept das Fehlen eines Konzeptes ist (auch wenn wir anfangs anders planten), da jeder einzelne sich individuell einbringen darf und soll. Der Spruch: „Alles kann, nichts muss“ entwickelte sich zum Motto und wird täglich neu gelebt. So ändert sich das Gesicht und der Charakter der Gemeinschaftsfarm stetig.

DSC02857

Neue Gartenideen

Die letzten Monate in 2015 nutzten wir, um neue Kraft zu schöpfen, denn auch diese ist bei aller Leidenschaft nicht unendlich. Kurze Tage bedeuten für die CityFarmer zeitigen Feierabend, denn wenn das letzte Huhn mit dem letzten Sonnenstrahl im Stall verschwindet, ist die Arbeit des Tages getan.

Der Winter ist auch Zeit der neuen Ideen. Manche davon konnten sogar schon begonnen werden, wie das Hexenhäuschen, an dem sich bald Clematis und Glycinie emporranken dürfen. Unter anderem soll auch ein Eck für Eidechsen im Garten entstehen.

Neues Jahr, neue Kraft und neue Pläne. Auf in ein turbulentes 2016! Auch dieses Jahr haben wir euch wieder einiges zu bieten, haben für uns neue Ziele gefasst und dürfen neue Mitbewohner begrüßen (dazu wird es noch einen eigenen Artikel geben).

.

Byebye alter Freund…

Schon im Herbst war klar, dass 2015 das letzte Jahr für unser Hängergespann sein wird. Das Fahrrad, schon gefühlte 1000x repariert, ist nun endgültig kaputt und ebenso der Hänger. Der Hängerboden durchgebrochen, eine Seitenwand ausgerissen und auch die Kupplung ist nur noch notdürftig am Rad zu befestigen und trägt damit kaum mehr Last.

DSC02087

Nicht nur ein Hänger, sondern auch ein Stand und viel CityFarm-Gefühl.

Lange begleitete dieses Gespann uns und die Farm. Wir haben damit 4 Jahre lang kreuz und quer durch die Stadt unzählige Kinder, Futter für unsere Tiere, Baumaterial, tausende Blumen, Gartengeräte und Bastelmaterialien und ein CityFarm-Hochzeitspaar transportiert.
Gut erinnern wir uns noch an den Tag, als wir den Hänger von der BikeKitchen geschenkt bekamen und Jens ihn mit Liebe und Hingabe bemalte. Doch nun sind seine Tage gezählt, denn außer als Stand ist das Gespann nicht mehr einsatzfähig. Nicht nur, dass unsere Transportmöglichkeit wegfällt, es kommt ein weiteres Problem hinzu:
Wir werden tatsächlich nicht jünger.
Ja, es klingt komisch aber 4 Jahre CityFarm ohne Auto lassen irgendwann die Knie krachen und den Rücken ächzen. Das heißt, wir brauchen dringendst ein neues Gefährt.
Wir wollen aber auch weiterhin auf ein Auto verzichten und trotzdem unser nächstes CityFarm-Paar open air zur Hochzeit kutschieren. Daher haben wir uns überlegt ein Lasten-E-Bike zu kaufen. Wir konnten schon privat 1000 Euro sparen, es fehlen aber leider noch einmal ca. 1000 Euro.
Bitte helft uns das restliche Geld zusammenzubekommen! Nicht nur unsere Knie und wir, sondern alle Beteiligten der Farm die das Gespann nutzen, sowie unsere Tiere und die Kinder in den Schulgärten werden euch dankbar sein!

Über Betterplace könnt ihr uns unterstützen:

!Hier Spenden!

Hochzeit Patricia + Florian - Samstag 503

Benni fährt die CityFarm-Braut Patrizia zu ihrer Hochzeit mit Flo.

…hier ist noch nicht Ende Gelände…

Termine 2016

Unsere Termine wie z.B. unsere Schmiedekurse für Kinder und Jugendliche findet ihr unter Termine 2016!

.

Saatguttauschfest

Das Jahr startet mit unserem Saatguttausch-Fest am 05.03.2016, 14.00 – 18.00 Uhr, zu welchem wir euch herzlichst einladen möchten!

Samentauschbörse

Wir kämpfen für Saatgutvielfalt!

Wir bieten euch eine recht ansehnliche Auswahl an Saatgut, z.B. Johannisbeer-Tomaten und andere Wildtomatensorten, Spargelsalat, Ungarischer Blauer Kürbis, Russische Honigzucchini, Andenerbse, Popmais, Baumspinat, …
Unsere Tauschbörse funktioniert so: Ihr bringt euer Saatgut zum Tausch mit und bietet es anderen Interessierten an. Entsprechend der Menge eures mitgebrachten Saatgutes dürft ihr euch an den Angeboten bedienen. Wer nichts zum tauschen hat, der kann auch Samen gegen eine kleine Spende erstehen. Gebt dann einfach das, was euch die Arbeit und das Saatgut wert sind. Wir vertrauen auf eure Ehrlichkeit und Fairness.
Ebenso möchten wir zum Erfahrungsaustausch, zum Ideensammeln und gemütlichen Zusammenkommen einladen. Auch wird es ein kleines Rahmenprogramm geben.

Am abend wurde die Lagerfeuer Stelle in gemütlicher Runde eingeweiht.

Gemütliches Zusamenhocken am Lagerfeuer

Wie immer bieten wir euch ein schönes Lagerfeuer zum Wärmen, Hocken und Stockbrot backen, ein gemeinsamen Buffet, Führungen über die Farm, Aktionen und einen Ort zum Austausch und gemütlichem Beisammensein. Wer mitessen möchte, der bringe bitte etwas Leckeres für das große gemeinsame Buffet mit. Wenn jeder etwas beiträgt, ist für alle mehr als genug da! Zur Ideenfindung: Kuchen, Salate, Pizzabrötchen, Aufstriche, selbstgebackene Brote, Säfte, Grillbares, …

 

.
Kinder: Wir bitten alle Eltern auf ihre Kinder zu achten. Normalerweise eine Selbstverständlichkeit, auf welche man nicht hinweisen bräuchte. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Kinder unsere Tiere jagen, in den Gehegen rumschreien, nach den Tieren schlagen oder Pflanzen im Garten ausreißen (auf dem letzten Fest mussten eine Brombeerpflanze und ein Apfelbaum dran glauben!!!). Die Kids dürfen sich gern frei bewegen, spielen und sich mit den Tieren beschäftigen aber bitte in einem gesitteten Rahmen.

DSC00264.1

Wir dürfen auch mitkommen!

 

Hunde: Gern könnt ihr eure Vierbeiner mitbringen. Aber wir bitten euch darauf zu achten,dass unsere Tiere nicht gestört werden und die Hunde nicht den Kaninchen vor den Gehegen auflauern. Zudem versteht sich von selbst, dass Häufchen vom Besitzer entfernt und entsorgt (also bitte an die Tütchen denken) sowie Gemüse nicht angepinkelt wird.
Also, wer seinen vierbeinigen Freund mitbringt, möge bitte auch auf ihn achten. Gibt es Stunk unter den Tieren, gilt für alle Leinenpflicht!

.

Wie ihr zu uns kommt, findet ihr unter Über uns/Kontakt

:

So wünschen wir euch einen traumhaften Jahrestart und ganz viel Kraft und Energie, damit ihr eure Pläne und Träume 2016 verwirklichen könnt!

Veranstaltungen & Workshops 2015

Nachdem wir leider immer noch auf die lang erhoffte Aufschüttung auf dem neuen Gelände warten, gibt es auf der neuen Farm bisher nur kleinere Arbeiten zu tun bis endlich die Baggerarbeiten beginnen.

Genug Arbeit auch ohne Baggerarbeiten: nach dem Retten einer Weide auf der neuen Farm

Endlich geschafft: nach dem Retten einer Weide auf der neuen Farm

Nicht abgeschreckt von der langen Wartezeit gibt’s dafür ein paar Infos über den Arbeitskreis Urbane Gärten und vor allem über die diesjährigen Veranstaltungen, die der AK und seine Mitglieder organisieren. Neben dem Wetter ein Grund mehr hochmotiviert in den Sommer zu starten!

Der Arbeitskreis ist ein Netzwerk aus mehreren kleineren sozial und ökologisch engagierten Gruppen für Gartenprojekte in Augsburg. Dazu gehören unter anderem der interkulturelle Garten Grow – Up! in Kriegshaber, die Werkstatt für urbane Intervention, das Grandhotel Cosmopolis, VOLLDABEI, das Quartiersmanagement Oberhausen, der interkulturelle Garten von Linie 3 und last but not least natürlich die City Farm. Gemeinsame Ziele sind – wie der Name schon sagt – das Gärtnern im urbanen Raum, um die Naturerfahrung auch in der Stadt erleben zu können. Dazu gehören beispielsweise Brachen zu entmüllen und dann zu bepflanzen oder einfach auch der Ideenaustausch der interessierten Bevölkerung. Hier können ganz neue Lernorte für alle Altersklassen entstehen, die schnell auch zu Orten der Begegnung und eines neuen Teilhabeprozesses werden können. Hierfür gibt es die verschiedenen Workshops, bei denen sich Bewohner von allem rund ums Gärtnern inspirieren lassen können. Sämtliche Bereiche der Stadt gewinnen somit an Lebensqualität und bieten neben dem hektischen Stadtleben einen wunderbar ausgleichenden Lebensraum. Der AK ist außerdem Teil der lokalen Agenda 21, die sich zusammen mit ihren vielen Gruppierungen für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Augsburg stark macht.

Hier schon mal in der Übersicht alle bisher geplanten Termine des AK , bei denen wir größtenteils auch dabei sind.

Termine 2015:

April:

04.04.2015: Workshop Ökologisch Jungpflanzenanzucht @ neue CityFarm Augsburg, 10-12 Uhr

12.04.2015: Workshop Ökologische Jungpflanzenanzucht @ Grandhotel Cosmopolis, ab 13 Uhr (Ausweichtermin: 19.04.)

Im Garten des Grandhotels zeigt Euch Ildi wie Ihr schnell und einfach aus Saatgut Gemüse für Euren eigenen Balkon oder Garten bekommt.

25.04.2015: Rankhilfen aus Weiden flechten @ Jugendhaus Linie 3 Augsburg, Pfersee

Bereits im Februar haben wir schon einige Weiden geschneitelt und gesammelt. Daraus sind unter anderem Tipis und Zäune entstanden. Hier wird euch von der erfahrenen Korbflechtemeisterin Anja van Kempen gezeigt wie es richtig geht! (auch bei schlechtem Wetter)

Mai:

10.05.2015: Frühlingsfest mit Gartenflohmarkt @ Grow Up Kriegshaber, Augsburg, 15 Uhr

Bei unserem beliebten Frühlingsfest wird euer (und unser ;)) Gartenherz höher schlagen. Hier findet ihr alles, was mit dem Thema Garten zu tun hat. Zum Beispiel verkaufen wir auch dieses Jahr wieder Pflanzen (bzw. Jungpflanzen). Ebenso wird es auch wieder musikalische Unterhaltung und leckeres Essen geben!

Für den Gartenflohmarkt werden noch Sachspenden gesucht. Letztes Jahr ging der Erlös des Flohmarkts an die Rechtsberatung des Grandhotel Cosmopolis. Habt ihr etwas abzugeben, dann wendet Euch gerne an urbanegaerten@gmail.com. Es kann auch eine Abholung organisiert werden!

30. 05.2015: Workshop Hängende Gärten @ CityFarm Augsburg, 10-12 Uhr

Vorgeschmack auf die das Frühlingsfest: interkultureller Garten Grow Up

Vorgeschmack auf das Frühlingsfest: interkultureller Garten Grow Up

Juni:

17.06.2015: Artenvielfalt @ Botanischer Garten, 17 Uhr

Mit Schirmherr Dieter Benkard; es werden Dokumentarfilme zum Thema Saatgut und Artenvielfalt gezeigt. Dazu gibt es ein Begleitprogramm.

Die Veanstaltung findet zusammen mit Transition Town, dem Amt für Grünordnung, der Umweltstation und dem Stadtverband der Kleingärtner statt.

28.06.2015: Tag der offenen Gartentüre @ Grow Up, 10 – 17 Uhr

Juli:

10.07.2015: Workshop Marmeladensommer @ neue Cityfarm Augsburg, 10-12 Uhr

September:

13.09.2015: Regionalvermarktertage @ Botanischer Garten

Hier werden wir Euch die Früchte unserer Arbeit zeigen und auch Saatgut wird es gegen eine Spende geben.

18.09.2015: Park(ing) Day @ ein Parkplatz in der Innenstadt

Die Planungen laufen noch, ein bepflanzter Fahrradanhänger ist aber schon der erste Geheimtipp am Park(ing) Day!

Pallet Furniture: beim Bauen neuer Sitzgelegenheiten aus alten Paletten

Pallet Furniture: beim Bauen neuer Sitzgelegenheiten aus alten Paletten

Über genauere Uhrzeiten und Orte aller Workshops und Veranstaltungen werden wir euch natürlich noch rechtzeitig informieren, genauso wie über den Stand auf unserem neuen Grundstück. Also dran bleiben! 🙂

Termine der nächsten Wochen

.Termine

Mit dem Frühling beginnt auch wieder die Markt- und Veranstaltungssaison. Wir sind im April mit dem CityFarm-Stand auf folgenden Veranstaltungen:

:

CarFreiTag – Umwelttag der FOS und Berufsschule

Am 26. April ab 10 Uhr findet ihr uns vor Ort. Geplant sind Aktionen rund um den Umwelttag und auch die BikeKitchen ist dieses jahr wieder dabei!
Bei uns am Stand könnt ihr Infos über uns, die Umweltstation, Transition Town und Nachhaltigkeitsinitiativen in Augsburg erhalten. Zudem bieten wir selbstgezogene Jungpflanzen an und laden euch zu Kaffee und Schwätzchen ein!

.

Eröffnung Interkultureller Garten an der Ballonfabrik

Es gibt einen weiteren Interkulturellen Garten in Augsburg!

Am 27. April wird die Eröffnung des Gartens mit einem Saatgut- und Pflanzentauschmarkt, Musik und künstlerischem Treiben eröffnet!

.flyer-vorderseite ProgrammEreöffnungInterkulureller Garten

Walpurgisnacht und Apfelblütenfest

Wir möchten den Ende des Winters natürlich auch mit euch feiern! Deshalb laden wir euch am 30. April ab 17:00 Uhr zu Walpurgisnacht und Apfelblütenfest ein!
Klein und groß können gern auch gewandet und verkleidet kommen, denn mit Musik, Feuer und gutem Essen begrüßen wir gemeinsam unter dem blühenden Apfelbaum und nach Art der alten Germanen den Frühling.

Mitzubringen: Instrumente zum Musizieren, evtl. Spende fürs gemeinsame Buffet
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bei strömenden Regen, Blitz und Donner fällt das Fest leider aus.
Doch von kleineren Schauern und kalten Temperaturen lassen wir uns nicht vom Feiern abhalten und das Fest wird trotzdem stattfinden. Wir bitten euch daher um passende Kleidung!

Apfelblüte auf der CityFarm Augsburg

Apfelblüte auf der CityFarm Augsburg

Vergangenes Gartenfest mit Samentauschbörse und kommende Termine!

Gartenfest und Samentauschbörse am 02. März 2013

Sonnengenuss pur!

Sonnengenuss pur!

.
Auch wenn manch einen der Begriff Samentauschbörse mächtig verwirrt hat, so wurde unser Gartenfest doch ein voller Erfolg! Viele Besucher erschienen und brachten die richtigen Samen zum Tauschen mit, nicht wie von Arno satirisch interpretiert.

Am Morgen war der Himmel noch trüb und verhangen, sodass Ildi Regen und Kälte befürchtete. Denn auch der Wetterbericht war sich nicht ganz einig darin, ob die Sonne unserem Fest beiwohnen oder sich wie in den letzten Monaten hinter dicken Wolken verstecken würde.
Kurz nach 13 Uhr trafen die ersten Gäste ein und kleideten mit ihren kleinen Ständen die CityFarm in bunten Farben!

Gegen 14 Uhr geschah das Unerwartete und mit Start des Festes zeigte sich die Sonne und umflutete uns mit Frühling!

Jens freut sich über seine neue Tasche von Nini´s Stand!

Jens freut sich über seine neue Tasche von Nini´s Stand!

Sicherlich lockte auch das herrliche Wetter viele Besucher auf die Farm, die sonst den Tag lieber in ihren kuschligen Stuben verbracht hätten. Nach einem solch düsteren Winter aber, darf man natürlich keinen Sonnenstrahl vergeuden, denn seit Wetteraufzeichnung gab es keinen Winter mit derart wenigen Sonnenstunden!

Kaum dass der Tausch-Stand eröffnet war, sammelten sich Interessierte Gartenfreunde und die Kisten mit Tomaten, Gurken, Blumen und co. Heiß begehrt war unter Anderem der Augsburger Paprika (rote Spitzpaprika, freilandtauglich im Augsburger Klima), die Inkagurke und verschiedene Tomatensorten.
Wer keinen Augsburger Paprika abbekommen hat aber diesen gern anbauen würde, der soll sich bei uns melden. Ildi hat noch einige Samen übrig!

Der Nachmittag raste dahin und wir waren gut eingespannt. Im Endeffekt können wir sagen: es war ein voller Erfolg! Mit so vielen Besuchern hatten wir nicht gerechnet! Deshalb entschuldigt bitte auch, wenn wir für eure Fragen keine Zeit hatten oder mitten im Gespräch abbrechen mussten.

Der Samentauschstand war gut besucht!

Der Samentauschstand war gut besucht!

Vielen Dank für das tolle Fest an alle Besucher und Mitmacher!
Für alle die keine Zeit hatten und für alle die wiederkommen wollen: die nächste Feier findet schon am 30. April satt! Zur Apfelblüte feiern wir ab 17 Uhr den Frühling und Walpurgisnacht! Natürlich wollen wir auch ein paar Hexen sehen! Also verkleidet euch und tanzt mit uns in den Mai!
.

Weitere Veranstaltungen findet ihr unter Termine 2013!

.

Nächster Termin:

17. März Urban Gardening I – Ökologische Jungpflanzenanzucht

.
Wem wir auf dem Gartenfest keine Tipps zur Jungpflanzenanzucht geben konnten oder wer ein paar Tricks und Kniffe alter Klostergärtner lernen möchte, der sei am 17. März um 10 – 12 Uhr herzlichst eingeladen am Workshop teilzunehmen!

Zusammen kochen wir Schachtelhalmtee gegen Pilzbefall bei Keimlingen und setzen Saatbäder für das Saatgut an. Wir zeigen euch alles notwendige, dass die Keimlinge schnell und mit hoher Keimrate aufgehen und wie ihr euren Pflänzchen einen guten Start ermöglicht. Dabei greifen wir auch auf alte, bewährte Gärtnertricks zurück und klären auf, warum Gurkensamen eine Woche in der Hosentasche getragen werden sollten.

Die Tomatenkinder sind schon einen Monat alt!

Die Tomatenkinder sind schon einen Monat alt!

Der Kostenbeitrag beträgt für Erwachsene 7 Euro und für Kinder 5 Euro. Dafür stellen wir euch das Arbeitsmaterial und natürlich die Samen. Gern könnt ihr aber auch eigenes Saatgut und Töpfchen mitbringen.

Anmeldeschluss ist am Freitag, den 15.03.2013!

Kontakt

0157/84866734

cityfarmaugsburg@gmx.de

.

Offene CityFarm in den Osterferien

.
In den Osterferien wird die CityFarm Augsburg 2 zusätzliche Tage unter der Woche sowie bei schönem Wetter Ostersonntag geöffnet sein. Beachtet dafür den kleinen Kasten: Offene CityFarm rechts in der Leiste. Dort werden rechtzeitig die Termine bekannt gegeben.
Bei Unklarheiten ruft uns einfach an!

Hier nochmal der Hinweis wie ihr uns findet: mit der 64er Straba bis zur Endhaltestelle Augsburg Nord, dann über die Donauwörther Straße gehen und in die Mindelheimer Straße und dann nur noch geradeaus zwischen den Gärten durch in den Westendorfer Weg.
Hier findet ihr die Google Maps Route.

Autofahrer bitten wir am Mediamarkt oder auf dem Park&Ride Nord zu parken und das letzte Stück zu laufen!

Ildi freut sich auf hoffentlich frühlingshafte Ostern!

Ildi freut sich auf hoffentlich frühlingshafte Ostern!

Ergebnisse Arbeitseinsatz und neue Termine 2012

Erfolgreicher Arbeitseinsatz

Die Kompostblume

Die Kompostblume

Vor Kurzem luden wir wieder einmal zu einem Arbeitseinsatz auf der CityFarm ein. Nun wollen wir euch auch die Ergebnisse präsentieren, denn es war ein sehr erfolgreicher Tag mit vielen fleißigen großen und kleinen Helfern.

Zuallererst wurde der Komposthaufen umgesetzt. Dazu Machten Benni und Miri jeweils einen Haufen 😉 . Aus den drei kleinen Komposthäufen wurde ein Großer neu geschichtet. Dabei werden verschiedene Materialien wie Altkompost, frischer Kompost, Laub und Reisig so geschichtet, dass genügend Sauerstoff in den Haufen gelangt aber auch viel Hitze entsteht. Zudem sollen Kompostwürmer angelockt werden, die guten Humus aus den biologischen Abfällen machen.
Zuletzt begoss Benni den Kompost mit einer Wasser-Zucker-Hefe-Mischung, um den Umsetzungsprozess anzuregen und deckte eine Plane zum Schutz vor eisigen winterlichen Niederschlägen darüber. Die ganze Kompostanlage wurde außerdem neu organisiert. So ist der Bereich nun abgeschlossen und gut begehbar. Stefan und die Kids bastelten sogar eine Blume aus Holz, die nun den Komposthaufen verziert. Danke für die tolle Kompostblume!!!

Die Kids machen heißen Apfelsaft.

Die Kids machen heißen Apfelsaft.

Es war ein ziemlich eisiger Tag und die Sonne lies sich kein einziges Mal blicken. Doch das änderte nichts an der fröhlichen Werkelstimmung. Regelmäßig trafen sich die Helfer am Ofen zu einem Glühwein oder heißen Apfelsaft. Das Feuer im Ofen hatten die Kids akribisch im Auge, legten regelmäßig nach und probierten sich an ihren Kochkünsten.
Auch Kaninchen Mario und Salli durften mitmischen und neugierig das Treiben im Auge behalten. Auch sie ließen sich ab und zu in der Nähe des Ofens blicken und knabberten zum Ärger Ildis am Kohl auf dem Gemüsebeet. Ildi austricksen scheint ein beliebtes Hobby unter unseren Kaninchen zu sein.

Die zweite große Aufgabe des Tages bestand darin, Dächer auf Sallis und Majas Gehege zu bauen. Dazu musste je eine Unterkonstruktion aus Dachlatten zusammengeschraubt werden, auf die durchsichtige Wellplatten geschraubt wurden. Zum Glück war Flo unser Bastler da, sodass schnell das erste Untergestell konstruiert war.  Da die Tage nun aber sehr kurz sind, wurde das zweite Dach erst im spärlichen Licht des Lagerfeuers fertig.
Nebenher wurden noch viele kleine Arbeiten erledigt, wie das Ausmisten der Ställe und das Säubern der Kaninchengehege. 

Dachbau für Majas Gehege.

Dachbau für Majas Gehege.

Vielen lieben Dank nochmals an alle fleißigen Helfer, ohne euch hätten wir das alles niemals geschafft!

Simon mistet den Hühnerstall aus.

Simon mistet den Hühnerstall aus.

.

Winter auf der CityFarm

Schneekaninchen im Schnee

Russenkaninchen im Schnee

Mit dem Wintereinbruch der letzten Tage haben die sich die neuen Dächer schon bewährt und gleich gezeigt, dass sie auch einem Sturm und eine Schneelast mit 30cm Schnee aushalten. Die Kaninchen sind sehr erfreut darüber. Vor allem Salli, denn ihr Lieblingsplatz auf der Plattform wurde bei Regen jedesmal zum Schwimmbad und welches Kaninchen mag schon nasse Pfötchen.

Als diese Tage der Schnee reichlich vom Himmel fiel, durften die Kaninchen freilhoppelnd auf der Farm den Winter genießen. Während andere Rassen von Schnee und Kälte weniger begeistert sind und lieber eng aneinandergekuschelt den Frühling herbei sehnen, blühen unsere Russenkaninchen erst richtig auf. Mit riesen Sätzen tobten sie im Schnee umher und fühlten sich sichtlich wohl. Auch ist ihre Tarnung im Schnee perfekt, das Fell ist reinweiß und Ohren und Nase braunschwarz gefärbt wie altes Holz. Man braucht schon ein gutes Auge, um  sie auf dem Gelände zu entdecken. Da zeigt sich wohl ihre Abstammung von wilden sibirischen Kaninchen.

Salli betrachtete das Treiben aus sicherer Entfernung zum Schnee. Denn während die Russenkanichen im Schnee tobten und spielten, hoppelte Salli nur einmal um den nächsten Baum und verzog sich dann wieder auf ihre warm gepolsterte Chilllounge.

Such das Kaninchen

Such das Kaninchen

Auch den Hühnern war der viele Schnee anfangs suspekt und sie brauchten lange Zeit, bevor sie aus aus dem Haus trauten. Das Futter lockte sie schließlich hervor, zumindest sechs von ihnen.

Hühnerschar im Winterzauber

Hühnerschar im Winterzauber

Unser neuer Chefhahn aber fand das weiße Zeug sehr uncool und weigerte sich raus zu kommen, den ganzen Tag. Hin und wieder erschallte aus dem Inneren des Hühnerstalls ein helles Kikerikiii aber Caspar David Friedrich ließ sich nicht sehen. Er ist sowieso schon überfordert mit seiner neuen Aufgabe Herr der Hühnerschar zu sein, sodass kalter, ekliger Schnee ihn völlig aus der Bahn wirft. Heute aber lockte ihn dann doch der Sonnenschein hervor und mit miesepetrigem Blick stakste er umher.

Kaspar ist gar nicht glücklich über den Schnee!

Kaspar ist gar nicht glücklich über den Schnee!

..

Neue Termine 2013

In Kooperation mit dem „Netzwerk Augsburg für Naturschutz und Umweltbildung – NANU! e.V.“, einem Zusammenschluss von Einzelpersonen und Organisationen der Natur- und Umweltbildung aus der Region Augsburg (Förderverein der Umweltstation Augsburg), und der Umweltstation Augsburg können wir euch unsere neuen Termine für 2013 präsentieren! Der NANU! e.V. fördert Veranstaltungen und Projekte zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung und bietet ein qualitativ hochwertiges Bildungsprogramm zu aktuellen Umweltthemen an. Weiterhin ist der NANU! eine Plattform für Netzwerkarbeit und die aktive Gestaltung einer langfristig lebenserhaltenden, ökologisch verträglichen und sozial gerechten Mitwelt. Auch an der lokalen Agenda 21 beteiligt sich der Verein.

Weitere Informationen über den NANU! e.V, die Mitglieder und Tätigkeiten findet ihr hier: http://www.nanu-augsburg.de/

Auch die CityFarm ist Mitglied im NANU! e.V. und bietet 2013 wieder Veranstaltungen an. Die Termine findet ihr bald nochmal unter Termine 2013 und sie erscheinen im neuen NANU!-Heft, das wie immer an verschiedenen Stellen in Augsburg ausliegt.

.

Veranstaltungen auf der CityFarm Augsburg 2013

März

02. März von 14:00 bis 18 Uhr Samentauschbörse und Gartenfest

Wir wollen alte und seltene Gemüsesorten in eure Gärten bringen und euch kulinarische Erlebnisse bereiten! Daher könnt ihr heute Samen und Erfahrungen tauschen, verschenken und neue Ideen mitnehmen. Kommt zum ersten Gartenfest des Jahres!

Mitzubringen: Samen zum tauschen, evtl. Spende fürs Buffet
Kostenbeitrag: Kleine Spende in unsere Box erbeten

17. März von 10:00 bis 12 Uhr Urban Gardening I – Ökologische Jungpflanzenanzucht

In der Stadt zu leben, ist kein Hindernis eigenes Gemüse auf Balkon, Fensterbank oder im Hinterhof zu ziehen. Heute beginnen wir gemeinsam mit der Vorzucht von Tomaten, Salat und co. Wir zeigen euch Tricks und Kniffe, damit die Pflanzen gut wachsen.

Kostenbeitrag 7 Euro, Kinder 5 Euro (sämtliches Material wird gestellt)

 April

13. April von 11:00 bis 13 Uhr Eine scharfe Sache – Chilis züchten leicht gemacht

Viele Genießer lieben scharfes Essen. Noch besser schmeckt es aber mit eigenen, frischen Chilis! Heute zeigen wir euch die Anzucht und Pflege von Chilipflanzen. Dazu gibts extra scharfe Tipps, damit die Chilis noch feuriger werden.

Kostenbeitrag 7 Euro, Kinder 5 Euro (sämtliches Material wird gestellt)

30. April ab 17:00 Uhr Walpurgisnacht und Apfelblütenfest

Mit Musik, Tanz, Feuer und gutem Essen begrüßen wir gemeinsam unter dem blühenden Apfelbaum und nach Art der alten Germanen den Frühling.

Mitzubringen: Instrumente zum Musizieren, evtl. Spende fürs Buffet
Kostenbeitrag: Kleine Spende in unsere Box erbeten

Mai

04. Mai von 10:00 bis 12 Uhr: Urban Gardening II – Die Eismänner im Garten

<Heute überlisten wir gemeinsam die Eisheiligen. Vor den Frösten Mitte Mai sollten keine empfindlichen Pflanzen in den Garten. Aber es gibt alte und bewährte Tricks Zucchini und co. schon vorher setzen zu können. Vom Frühbeet bis zu Rauchfeuern…

Kostenbeitrag: Kleine Spende in unsere Box erbeten

 25. Mai von 14:00 bis 16 Uhr: Vielfalt erhalten – Alte und gefährdete Haustierrassen

 Die biologische Vielfalt unserer Haus- und Nutztiere geht unwiederbringlich verloren und damit ein Teil unseres Kulturguts. Auch auf der CityFarm leben alte Nutztierrassen wie z.B. das Augsburger Huhn. Warum ist es so wichtig alte Rassen zu erhalten?

Kostenbeitrag: Kleine Spende in unsere Box erbeten

Juni

 07. Juni von 17:30 bis 20 Uhr: Urban Gardening III – Hängende Gärten im Fenster

In der Stadt zu leben ist kein Hindernis eigenes Gemüse anzubauen. Gerade Fensterflächen oder Betonwände bieten viel Platz für kreative Lösungen. Heute bauen wir gemeinsam hängende Gärtchen für Kräuter und Salate und entwickeln unsere Ideen vom letzten Jahr weiter!

Kostenbeitrag: 7 Euro, Familien 10 Euro (sämtliches Material wird gestellt)

Juli

06. Juli von 10:00 bis 13 Uhr: Marmeladensommer I

Auch bei Marmeladen gilt: Selbstgemachtes schmeckt besser! Heute experimentieren wir mit den reifen Früchten der Saison, aromatischen Kräuter und Gewürzen und stellen ungewöhnliche, leckerste Marmeladen her!

Mitzubringen: leere, saubere Marmeladengläser
Kostenbeitrag: 7 Euro

 27. Juli von 14:00 bis 16 Uhr Vielfalt erhalten – Das Gemüse unserer Vorfahren

Alte Nutzpflanzen sind ein schwindender Teil unseres Kulturgutes. Doch sie halten ganz langsam wieder Einzug in Garten und Küche. Wir zeigen euch eine Auswahl fast vergessener Sorten, ihren Anbau und die kulinarische Verwendung.

Kostenbeitrag: kleine Spende in unsere Box

August

02. August von 17 bis 20 Uhr: Marmeladensommer II

Auch bei Marmeladen gilt: Selbstgemachtes schmeckt besser! Heute experimentieren wir mit den reifen Früchten der Saison, aromatischen Kräuter und Gewürzen und stellen ungewöhnliche, leckerste Marmeladen her!

Mitzubringen: leere, saubere Marmeladengläser
Kostenbeitrag: 7 Euro

03. August von 10 bis 12 Uhr: Pilze züchten leicht gemacht

Wir werden aus Kisten und selbst hergestelltem Substrat unsere eigenen Pilzkisten basteln. Auf wichtige Dinge wie Hygiene und Standort gehen wir selbstverständlich näher ein. Die Pilzsporen werden von uns gestellt.

Kostenbeitrag: 10 Euro (sämtliches Material wird gestellt)

 17. August von 10 bis 13 Uhr Urban Gardening IV – Altbewährte Konservierungsmethoden

Zum Gärtnern gehört auch das Haltbarmachen der Früchte. Und was ist schöner, als im Winter auf die eigenen Leckereien des Sommers zurückgreifen zu können? Wir zeigen euch verschiedenste Methoden der Konservierung, die schon unsere Vorfahren nutzten.

Kostenbeitrag: 5 Euro 

September

28. September von 10 bis 13 Uhr Apfelzeit (für Kinder und Familien)

Wir stellen heute mit euch leckeren Apfelsaft und Apfelmuß her. Die Ergebnisse eurer Arbeit dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen und Mama und Papa kosten lassen! Wir zeigen euch wie lecker Selbstgemachtes ist!

Mitzubringen: leere, saubere Gläser
Kostenbeitrag: 5 Euro

Oktober

05. Oktober ab 15 Uhr Erntedankfest auf der CityFarm Augsburg

Wir ernten gemeinsam die letzten Früchte aus dem Garten und danken mit Musik, Feuer und gutem Essen Mutter Natur für die mehr als reichliche Ernte dieses Jahres! Es wird auch wieder eine kleine Samentauschbörse geben!

Instrumente zum Musizieren, evtl. Spende für das Erntedankbuffet
Kostenbeitrag: Kleine Spende in unsere Box erbeten

Ronja bewacht die Ernte

Ronja bewacht die Ernte