Posts Tagged ‘Urban Gardening’

Saatgutbörse Umweltzentrum Schmuttertal

Cherry-Vielfalt

Leider konnten uns nicht alle Gartenfreunde auf der Saatgutbörse in der Stadtbücherei besuchen.

Am kommenden Samstag gibt es eine weitere Chance, sich durch unsere Sorten zu kruschteln, Tomatengespräche zu führen und die schöne Atmosphäre des Marktes zu genießen.

Wie jedes Jahr findet Ihr unseren Stand im Innenhof der alten Mühle und mit etwas Glück wird es ein warmer Frühlingstag!

Nähere Infos findet Ihr hier im Artikel des Lifeguides oder im angehängten Flyer.

Lifeguide

Auf ins neue Tomatenjahr

Seid Ihr auch schon am planen, was dieses Jahr Eure Gärten und Teller zieren darf?4ab3d5e7-ec96-42f8-8a80-6c8b847f24e7
Wenn nicht, dann Beeilung, denn die Vorzuchtssaison beginnt demnächst mit Paprika und Chili. Diese können ab Februar ausgesät werden.
Aber Achtung, nur zum Keimen richtig kuschlig warm stellen. Sobald die Pflänzchen aus der Erde schauen, unbedingt kühler und richtig hell stellen!
Ihr müsst immer bedenken, dass in unseren Breiten das Wärme-Licht-Verhältnis Anfang des Jahres noch nicht optimal ist. Wenn die Pflanzen nach der Keimung immernoch über 18 Grad stehen, suchen sie das für die Wärme passende Licht und vergeilen dadurch.
Dies bedeutet, dass die Stängel dünn und instabil wachsen. Optimal sind Temperaturen um die 15 Grad Celsius, ja auch für Paprika und Chilis.
Wir haben damit ausgezeichnete Erfahrungen gemacht und jedes Jahr starke, kräftige Pflanzen gezogen.
Dies gilt auch auf Tomaten und fast alle anderen Pflanzen in der Vorzucht.

Merke: zum Keimen mollig warm, danach der Hitze arm.

Mit unseren Lieblingen den Tomaten beginnen wir erst ab März mit der Vorzucht, bei schnellwücshigen Cherrysorten sogar erst Anfang April. Die Pflanzen wachsen das locker raus und wir hatten bisher nie eine verzögerte Ernte dadurch.
Kürbisgewächse aller Art wie Gurken, Melonen, Zucchini säen wir auch erst Anfang April aus. Die Pflänzchen wachsen so schnell, dass sie ihre Töpfchen sprengen würden, kämen sie schon im März in die Erde.

6d27c8fe-6d8c-4676-a97b-2151114843cbMir fällt es jedes Jahr schwer die Auswahl an Saatgut zu treffen und immer läuft es auf viel mehr Jungpflanzen, als Platz hinaus. Aber so habe ich immer etwas zum Verschenken.
Aktuell suche ich nach außergewöhnlichen Basilikumsorten, da unser Balkon wieder eine Bienen-, Augen- und Gaumenweite werden soll. Auf jeden Fall werde ich die Sorten Opal und Toscano ausprobieren. Hmmm, leckerer bunter Tomatensalat mit vielen verschiedenen Basilikumsorten….. Ja, ich bin schon wieder in Gartenstimmung!

Für alle die noch auf der Suche nach der besonderen Tomate sind, darf gerne in unserem Angebot kruschteln.
Wir haben 111 Tomatensorten in verschiedensten Farben und Formen!
Diese könnt Ihr hier über unsere Homepage bestellen oder Ihr besucht uns auf einem der

Saatgutmärkte

  • Saatgutbörse Stadtbücherei Augsburg
    Sa. 25.02.2023 11-15 Uhr
  • 7. Pflanzen- und Saatgutbörse am Umweltzentrum Schmuttertal
    Sa. 18. März 2023 10 – 14 Uhr
  • Regionalvermarktertag Augsburg im September

HIER KOMMT IHR ZU UNSEREM ANGEBOT

Wir wünschen Euch einen guten und erfolgreichen Saisonstart!

IMG_20220830_175612_9

Urban Gardening mal anders 2

Einige haben es sicher schon in den Händen oder zumindest davon gehört:
„Urban Gardening mal anders 2“ ist seit ein paar Wochen im Handel erhältlich!

Unser fleißiger Benni hat die Coronazeit wirklich gut genutzt und der CityFarm Augsburg ein weiteres wunderbares Büchlein beschert. Seinen unverwechselbaren Schreibstil findet man natürlich auch in diesem Buch wieder. Unterhaltsam, zum Schmunzeln und Nachdenken erzählt er die Story der neuen CityFarm ab dem Umzug. Von 108 LKWs bis zu den ersten Lämmchen.

Das Buch kostet 9.99 Euro und geht wie immer zu 100% an die CityFarm!
Wenn Ihr uns also unterstützen wollt, dann ordert ein, zwei oder drei Büchlein für Euch selbst, Freunde und Verwandte. Ziel ist, davon die Pacht für 2022 zahlen zu können.

Auf Wunsch gibt es natürlich eine Widmung des Autors.

Gerne könnt Ihr ein Buch direkt bei uns bestellen oder in allen gängigen Bookstores (außer Amazon 😉 ).

ISBN-10 : 375262082X
ISBN-13 : 978-3752620825

Alltag auf der Farm und Weihnachtskalender

Liebe CityFarm-Freunde,

Weihnachten steht vor der Tür und pünktlich zum 1.12. hat es sogar geschneit! Hoffen wir, dass es nicht das letzte Mal diesen Winter war.

Auf der Farm läuft alles seinen Gang, die Tiere interessiert nicht, mit welcher Krise sich die Welt gerade herumschlägt.
Sie wollen täglich raus aus dem Stall und regelmäßig Futter. Für uns ist dieser Alltag auf der Farm ein Stück Normalität. Auch wenn wir unsere CityFarmer aufteilen müssen und viele Dinge daher nur kleckerlesweise getan werden, beherrschen die Routinearbeiten den Tag.

Der Morgen beginnt mit der Kaninchenfütterung, wenn sie gerade mal nicht ausgebrochen sind.
Dann heißt es Loch finden und die Tiere bitten, sich wieder in ihr Gehege zu begeben.
Danach werden die Hühner aus dem Stall gelassen und gefüttert.
Dem folgen die Enten, die meistens schon lautstark nach der Öffnung der Türe rufen. Ihr erster Gang ist jeden Tag zum Wasserbecken, um ein Bad zu nehmen. Ist dieses zugefroren, dann entfernen wir natürlich wenigstens einen Teil der Eisschicht.

Heusackinspektion

Nun folgen die Schafe. Begrüßt vom Mähkonzert werden die Raufen mit gutem Heu aus dem Schuttertal aufgefüllt.
Skeptisch werden die trocknen Grasfasern angekostet und manchmal unwillig im Heusack gestöbert, wenn die Ration mal etwas zu hartfaserig ist.
Doch die genügsamen Wollfreunde finden trotzdem genug zu fressen und die harten Halme werden einfach herausgezogen auf auf dem Boden verstreut.
Noch Wasser enteisen und gegebenenfalls auffüllen.
So beginnt für uns der Tag.

Am Nachmittag ist Leckerliezeit! Nachdem die Hunde unerm Apfelbaum Kracker suchen dürfen, wird für die Schafe ein Eimer Brot klein geruft.
Ihr erinnert Euch vielleicht, dass Schafe nur unten Zähne haben und oben eine Kauplatte. Deshalb muss das Brot zerkleinert werden. Nach ein paar Äpfelchen dazu und los kann es gehen.

Das Brot holen wir übrigens jede Woche vom Fairteiler beim Contact in Haunstetten.
Dort fällt auch jede Woche zahlreiches, nicht mehr so gutes Gemüse an und auch jede Menge Äpfel.
Die Hühner und Kaninchen freuen sich über das Grün und gerade die Gackerbande macht sich freudig über jeden angewelkten Salatkopf her.
Da fliegen die Fetzen und es wird sich um jedes Stück gestritten. Jedes Mal wieder ein Schauspiel!

Der Eimer Bot und Äpfel wird nun bei den Schafen in die Futterkisten verteilt. Natürlich sind es so viele Kisten, dass es kein Gedränge gibt und jeder seinen Teil abbekommt.
Auch hier ein Schauspiel! In wildem Galopp stürmt die Herde die Kisten. Brot ist für die Wollträger wie für uns Schokolade. Nicht unbedingt gesund aber sooooo lecker!

Gibts jetzt endlich Futter?

Keule, die Krähen und Spatzen räumen nach der Fressparty ordentlich auf. Währenddessen wird wieder die Raufen mit Heu bestückt und das Wasser kontrolliert. Nun dämmert es schon, was heißt die Hühner bewegen sich (eventuell) von alleine in den Stall.
Eigentlich würden sie lieber, wie ihre wilden Verwandten, draußen auf den Bäumen und Büschen schlafen. Aber das geht aufgrund der Raubtiere natürlich nicht.
Manchmal muss dann mur dem Stecken nachgeholfen werden.
Da fühlt man sich schonmal wie Michl aus Lönnerberga. Ja, unsere Hühner haben auch schon angegorene Früchte gefuttert, mit Hingabe! 😉 

Nachdem die Enten und Hühner dann endlich im warmen Stall sind, die Kaninchen ihr Abendmahl erhielten, ist dann auch für uns Feierabend.
Manchmal ist der Abend so einladend, dass noch ein kleines Lagerfeuer entzündet wird.

Feuerkorb

Wenn ich an die alte Farm denke, ist sie kaum vergleichbar mit der heutigen CityFarm 2.0. Fast kann man uns schon als Bauernhöfchen bezeichnen, denn allein die Fläche hat sich fast vervierfacht.
Auch konnten wir früher nur weniger Tiere halten, Schafe hatten wir da noch nicht. Geträumt habe ich (Ildi) aber schon davon, war doch meine Kindheit von den wolligen Freunden geprägt.
Man sagt, die Schafleidenschaft würde in jeder Generation einen oder eine packen. Es hat sich auf jeden Fall bestätigt! Ich erinnere mich noch an Pipi in den Augen, als das erste Lämmchen geboren wurde.

Auf der alten Farm war daran aber noch nicht zu denken.
Kennt Ihr das alte Gelände noch? Diese 600qm mit den alten, wunderbaren Obstbäumen und unserem kleinen Kinderspielhaus als Hühnerstall.

Wunderschönes Wetter lockte viele fleißige Hände auf die CityFarm.

Die alte kleine Farm.

Wer jetzt in Erinnerungen schwelt, darf sich freuen, denn wir haben uns für Euch etwas ausgedacht.
Sicher kennt Ihr unser Büchlein „Urban Gardening mal anders“, geschrieben von unserem Benjamin Vogt.
Er hat sich, aufgrund coronaler Arbeitspause hingesetzt, und das Buch als Hörbuch eingesprochen.

(Da schon einige Nachfragen kamen: das 2. Buch ist kurz vor der Veröffentlichung! Die Geschichte der neuen CityFarm.)

Nun aber zurück zu unserem Geschenk an Euch, einem Weihnachtskalender zum Anhören!
24 Tage – 24 Kapitel von Urban Gardening mal anders (Zufall, es hat tatsächlich genau 24 Kapitel!), vorgelesen von Benni.
Auf Youtube haben wir eine Playlist, auf der jeden Tag ein neues Türchen geöffnet und damit ein neues Kapitel veröffentlich wird. Hier könnt Ihr Euch die erste Folge anhören. Viel Freude damit!

CityFarm goes on Paper!

Liebe CityFarm-Freunde,

sicherlich suchen einige von Euch noch händeringend nach Weihnachtsgeschenken. Wir haben, natürlich rein zufällig, ein paar grandiose Tipps für euch, mit denen ihr zudem noch etwas Gutes vollbringt. UUUUUnd, die CityFarm hat mit allem nah oder sehr nah etwas zu tun!

Unser erster Tipp:

Unser CityFarm-Benni hat einen Fantasy-Epos verfasst, welcher im Oktober im Handel erschienen ist. Keine zwei Monate später (heute) sind die Bücher im Verlag ausverkauft und es muss nachgedruckt werden! Also kann das Buch nur gut sein!

Das ist es tatsächlich, ein wahrhaft fesselnder Roman über die Verpflichtungen des Lebens, die Liebe und die Welt der Magie im historischen Grubschagu (na wer erkennt das Annagramm?). Und jaaaa, es gibt auch Drachen!

Hier könnt Ihr einen Blich ins Buch werfen – aber Achtung: Spoileralarm!

Benni verfasste alles per Handschrift!

Benni verfasste alles per Handschrift!

.

  • Taschenbuch: 352 Seiten
  • Verlag: 100 Fans; Auflage: 1 (10. Oktober 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 395705012X
  • ISBN-13: 978-3957050120

.

Liebe Augsburger, bitte unterstützt lokale Bücherläden wie Fuggerbuchhandlung, Pustet, Thalia, ect. und bestellt Wayan nicht im Internet. Kostenpunkt: 23,49 Euro.

 

.

Benni und sein Wayan

Benni und sein Wayan

.
Unser zweiter Tipp:

Natürlich auch wieder ein Buchtipp und diesmal ist die CityFarm Augsburg mit dabei!

Hier haben wir den Klappentext für Euch kopiert:

In Augsburg ist nix los? Von wegen!
50 soziale, kulturelle und andere Initiativen beweisen das Gegenteil und präsentieren das etwas andere Kochbuch. Neben neuesten Variationen zu kulinarischen Klassikern und feinsten exotischen Rezepten bietet das Buch beeindruckende Gespräche mit den »Machern« dieser Initiativen. Was bewegt sie dort anzupacken, wo andere nur reden, und mit viel Herzblut ihre Projekte zu stemmen?
»Augsburg kocht« lädt Sie auf eine besondere Reise ein: Lassen Sie sich anstecken von den Einzelkämpfern, Gruppen und Sozialunternehmen, die für ihre Ideen und ihre Stadt brennen, aber niemals das Essen anbrennen lassen. Eine Expedition für Feinschmecker, die Lust macht auf gemeinsames Kochen, Essen und Pläneschmieden.“

Augsburg kocht

Augsburg kocht

Unser Rezept ist ein leckerer Kaninchen-Kesselgulasch!

.

  • Gebundene Ausgabe: 336 Seiten
  • Verlag: Wißner-Verlag; Auflage: 1 (29. November 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3957860962
  • ISBN-13: 978-3957860965

.

Am besten bezieht Ihr das Buch direkt beim Herausgeber, dem Contact in Augsburg e.V, Kostenpunkt: 18.90 Euro
Dort wurde extra ein kleines Verkaufsräumchen für das Buch eingerichtet. Mittlerweile ist es auch bei den Lokalhelden im Bismarckviertel beziehbar. Alle Nichtaugsburger müssen leider auf ihren lokalen Buchhändler zurückgreifen.

.

Unser Dritter Tipp…

ist in Arbeit, denn die CityFarmer werden endlich ihr erstes Buch veröffentlichen. Es wird „Urban Gardening mal anders“ heißen und noch vor Weihnachten auf der Büchercrowdfunding-Seite 100Fans.de erscheinen und hoffentlich im Sommer frisch gedruckt in unseren und Euren Händen liegen. Über diese Seite hat Benni auch den Druck für Wayan ins Rollen gebracht.
Geschrieben ist es aus Bennis Sicht und beschreibt unsere äußerst turbulenten Anfänge. Begleitet von Ildis tollen Fotos führen wir Euch zurück zur alten kleinen CityFarm und erzählen humoristisch wie aus einer g‘spinnerten, „könnte funktionieren“- Idee (Zitat Flo) und einer handvoll Studenten ein Minibauernhöfchen mit waschechten Stadtbauern wurde.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns unterstützt und das Buch über Crowdfunding in den Druck bringt! Sobald es eingestellt ist, werden wir Euch an dieser Stelle und auf Facebook informieren.

Die CityFarm bald auf 100fans.de!

Die CityFarm bald auf 100fans.de!

 

 

Veranstaltungshinweis 07.06.2014

Urban Gardening meets Upcycling: Hängende Gärten für Fenster und Balkon
Am 07. Juni 2014 findet auf der CityFarm Augsburg von 10 bis 13 Uhr ein kreativer Gartenworkshop statt. Gemeinsam basteln und bauen wir aus dem was andere wegwerfen (z.B. Plastikflaschen, Konservendosen, Holzresten) hängende Gärten für Kräuter, Salat und co.
Gern könnt ihr alte Plastikflaschen, Tetrapacks, Schlauchreste, Luftballons, Haken … mitbringen. Je mehr Auswahl an Material zusammengetragen werden, desto einzigartiger werden unsere Hängegärten
Eine Grundausstattung an Baumaterial, sowie Erde und Pflanzen werden gestellt.
.
Kostenbeitrag 7 Euro pro Person, Familien 10 Euro
Anmeldung bis 06. Juni bitte unter: 0157/84866734 oder cityfarmaugsburg@gmx.de
.

Der vertical farming-Workshop am 16.06.2012.

Vor 2 Jahren bastelten wir Hängegärten aus Plastikflaschen.

.
Wir möchten euch zudem bitten den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen oder mit dem Fahrrad zu kommen (der wunderschöne Wertachweg führt euch am Fluss entlang zu uns), da die Anwohner und auch wir einen reduzierten Autoverkehr in unserem grünen Eck wollen. Falls ihr doch das Auto verwenden müsst, dann parkt bitte auf dem Park&Ride-Platz Augsburg Nord, von dem aus es maximal 10 Minuten zu Fuß zur CityFarm sind – einfach den orangenen Fußtapsen folgen.

Da am Samstag mehrere Veranstaltungen stattfinden, müssen wir euch leider mitteilen, dass die CityFarm Augsburg am kommenden Samstag (07.06.2014) für Besucher geschlossen ist. Statt dessen sind wir am Freitag den 06.06.2014 von 13 bis 18 Uhr für euch da.

Wiederholung Workshop Ökologische Jungpflanzenanzucht am 24.03.2013

Achtung liebe CityFarm-Freunde,

da der Workshop vergangenen Sonntag ein großer Erfolg war, wird die Veranstaltung kommenden Sonntag noch einmal stattfinden! Danach gibts erst den Artikel dazu.  😉

Urban Gardening I – Ökologische Jungpflanzenanzucht
10 – 12 Uhr auf der CityFarm Augsburg

Es sind noch Plätze frei!

Die Saat wurde gelegt...

Die Saat wurde gelegt…

Der Kostenbeitrag beträgt für Erwachsene 7 Euro und für Kinder 5 Euro. Dafür stellen wir euch das Arbeitsmaterial und natürlich die Samen. Gern könnt ihr aber auch eigenes Saatgut und Töpfchen mitbringen.

Anmeldeschluss ist am Freitag, den 22.03.2013!

Kontakt

0157/84866734

cityfarmaugsburg@gmx.de

Windowfarming – Fenstergärten Veranstaltung

Liebe CityFarm-Freunde,

wir möchten Euch nochmals auf unsere Veranstaltung kommenden Samstag aufmerksam machen.
Von 10 – 12 Uhr findet bei uns ein Workshop zum Thema Vertical Farming (vertikales Gärtnern) statt. Wir bauen mit euch hängende Fenstergärten, in denen ihr Salat, Kräuter und co. ohne viel Pflegeaufwand ziehen könnt.

Die Anmeldung ist noch bis Freitag Mittag möglich. Kosten: 5 Euro pro Person

Telefon: 0157/84866734
EMail: cityfarmaugsburg@gmx.de

Wenn ihr leere Pfastikflaschen oder Tetrapacks zu Hause habt, dann könnt ihr diese gern mitbringen. Auch dünne Schläuche, Luftballons und Haken könnt ihr für euren Fenstergarten brauchen. Wir freuen uns über jedes Mitbringsel, dass wir in die hängenden Gärten integrieren können.

Wir möchten euch zudem bitten den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen oder mit dem Fahrrad zu kommen (der wunderschöne Wertachweg führt euch am Fluss entlang zu uns), da die Anwohner und auch wir einen reduzierten Autoverkehr in unserem grünen Eck wollen. Falls ihr doch das Auto verwenden müsst, dann parkt bitte auf dem Park&Ride-Platz Augsburg Nord, von dem aus es maximal 10 Minuten zu Fuß zur CityFarm sind.

 Da am Samstag mehrere Veranstaltungen stattfinden, müssen wir euch leider mitteilen, dass die CityFarm Augsburg am kommenden Samstag (16.06.2012) für Besucher geschlossen ist. Statt dessen sind wir am Sonntag von 11 bis 16 Uhr für euch da.